Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Politik und Gesellschaft in Lateinamerika: Eine Einführung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58028 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3350020 Area Studies: Lateinamerika
3350120 Area Studies: Lateinamerika
3380160 Politische Systeme in Lateinamerika
3380230 Vergleichende Regierungslehre - Vertiefung
6350420 Interdisziplinäre Perspektiven auf Nachhaltigkeit 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Pfeiffer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Christian Pfeiffer, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Sozialkunde, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 3. Semester wahlobligatorisch
Culture-Ecology-Change, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2019) 1. - 2. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2024) 1. - 2. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Lateinamerika – das die spanischsprachigen Länder Amerikas sowie das portugiesisch-sprachige Brasilien umfasst – kann seit seiner „Wiederentdeckung“ durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Nach einer mehr als drei Jahrhunderte andauernden Kolonialherrschaft konnten sich die meisten lateinamerikanischen Länder Anfang des 19. Jahrhunderts von dieser befreien und entwickelten eigene staatliche Strukturen. Dabei beeinflussten sie sich bis in die heutige Zeit gegenseitig, sodass in der Regel ähnliche politische Phasen und Probleme zu beobachten sind. Das Ziel des Seminars ist es, einen profunden Einblick in die lateinamerikanische Politik und Gesellschaft sowie deren fortwährende Entwicklung zu geben. Zudem soll Lateinamerika in der gegenwärtigen internationalen Politik verortet werden.

Literatur

• Galeano, Eduardo: Die offenen Adern Lateinamerikas. Die Geschichte eines Kontinentes von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Wuppertal 2007.
• Maihold, Günther; Sangmeister, Hartmut; Werz, Nikolaus (Hrsg.): Lateinamerika. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden 2019.
• Munck, Gerardo L.; Luna, Juan Pablo: Latin American Politics and Society. A Comparative and His-torical Analysis. Cambridge 2022.
• Pieper, Renate: Geschichte Lateinamerikas: Eine Einführung. Köln 2016.
• Rinke, Stefan; Fischer, Georg; Schulze, Frederik (Hrsg.): Geschichte Lateinamerikas vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Weimar 2009.
• Svampa, Maristella: Debates Latinoamericanos. Indianismo, desarrollo, dependencia y populismo. Buenos Aires 2019.
• Werz, Nikolaus: Lateinamerika. Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 2020.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]
Kulturstudien · · · · [+]