Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2025/26    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Journalismus und Politik: Mut zur Lücke – wie Medien über Politik in MV berichten

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58031 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

3300080 Vermittlungskompetenz Politikwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Pubantz findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Frank Pubantz, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Die Rolle der Medien im politischen System Deutschlands ist immer wieder Thema von Untersuchungen, aber auch kontroversen Diskussionen. Einerseits gelten die Medien gelten als vierte Gewalt im Staat (neben den klassischen drei Exekutive, Legislative, Judikative). Medien wie TV, Radio und Zeitungen informieren über Politik, geben kritische Kommentare und regen dazu an, sich mit dem Handeln von Politik, Staat und Regierungen auseinanderzusetzen. In dieser Perspektive wird sogar von einer „Mediendemokratie“ gesprochen. Anderseits wird auch von einer Medienkrise gesprochen, Zeitungen verlieren Leserinnen und Leser, TV und Radio wird immer weniger ahrgenommen, stattdessen eher Social media, in denen es aber von Fake News nur so wimmelt. Im Kontext dieser Debatten geht es in dem Seminar um die konkrete Diskussion und Analyse von Journalismus und Politik in Mecklenburg-Vorpommern.

Wie ist die Beziehung von Journalisten und Landespolitikern in MV? Worüber wird umfassend berichtet, worüber nicht – und aus welchen Gründen? Wie beeinflussen Politiker aus Koalition und Opposition die Arbeit von Medienvertretern? Welche Folgen hat dies für die Bevölkerung, den oft schlecht informierten Bürger? Warum ist dies schließlich eine große Gefahr für den Bestand unserer Demokratie, wie wir sie jetzt kennen?

Frank Pubantz, bis 2023 fast 27 Jahre lang festangestellter Journalist, davon lange Redaktionsleiter und zuletzt acht Jahre als Chefkorrespondent der Ostsee-Zeitung für Landespolitik verantwortlich, wird diesen und anderen Fragen nachgehen und mit den Studierenden erörtern. Mit Praxisbeispielen und Gästen aus der Politik, die über ihre Sicht der Dinge berichten. Geplant ist auch eine Studienreise zum Schweriner Landtag, mit vertiefenden Gesprächen für einen Blick hinter die Kulissen der Macht.

Literatur
  • Marschall, Stefan (2023): Das politische System Deutschlands, München, UVK/UTB (Kapitel 4: Die Mediendemokratie – „politics goes media“)
  • Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2022): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung, 5. Aufl., Wiesbaden, Springer VS
  • Sarcinelli, Ulrich (2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System, 3. Aufl., Wiesbaden, VS
  • Marcinkowski, Frank / Pfetsch, Barbara (Hg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie, PVS-Sonderheft 42, Wiesbaden, VS Verlag

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2025 , Aktuelles Semester: Winter 2025/26