Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Populistische Regierungen im weltweiten Vergleich

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58032 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

3300050 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies
3300260 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies für Good Governance
3300300 Vergleichende Regierungslehre für Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Area Studies
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380240 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380250 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Pfeiffer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Christian Pfeiffer, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Nach allgemeiner Einschätzung ist Populismus weltweit auf dem Vormarsch. In der Tat ist Populismus längst nicht mehr nur ein Phänomen von Entwicklungsländern mit fragilen Institutionen. Auch konsolidierte Demokratien werden weltweit massiv von populistischen Parteien oder Anführer*innen unter Druck gesetzt. Aufgrund dieser globalen Entwicklung ist Populismus in den vergangenen zwei Jahrzehnten nicht nur in der Politikwissenschaft zu einem der am häufigsten verwendeten und meist besprochenen Konzepte geworden. Das Ziel des Seminars ist es einen Einblick in verschiedene, teils kontroverse Ansätze der Populismustheorie und -forschung zu geben. Zudem soll untersucht werden, welche Auswirkungen Populismus auf die Demokratiequalität hat, wenn er sich an der Macht befindet. Zu diesem Zweck werden Populistische Regierungen in den Amerikas, Europa und Asien betrachtet, um grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

Literatur
  • Carrión, Julio F.: A dynamic theory of populism in power: the Andes in comparative perspective. New York 2022.
  • De la Torre, Carlos (Hrsg.): Routledge Handbook of Global Populism. New York 2019.
  • Lewandowsky, Marcel: Eine Einführung. Wiesbaden 2022.
  • Mouffe, Chantal: Für einen linken Populismus. Frankfurt am Main 2018.
  • Müller, Jan-Werner: Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin 2016.
  • Pappas, Takis S.: Populism and Liberal Democracy: A Comparative and Theoretical Analysis. Oxford 2019.
  • Muno, Wolfgang; Pfeiffer, Christian (Hrsg.): Populismus an der Macht. Strategien und Folgen populistischen Regierungshandelns. Wiesbaden 2021.
  • Priester, Karin: Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt/New York 2012.
  • Rovira Kaltwasser, Cristóbal; Taggart, Paul; Ochoa Espejo, Paulina; Ostiguy, Pierre (Hrsg.): The Oxford Handbook of Populism. Oxford 2017.
  • Stockemer, Daniel (Hrsg.): Populism Around the World. Wiesbaden 2019.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]