Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die politischen Systeme Deutschlands und Österreichs im Vergleich

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Grundkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58033 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300120 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
3300160 Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre
3300230 Grundlagen der Politikwissenschaft
3300250 Vergleichende Regierungslehre

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 04.04.2025 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Neuling findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 25.04.2025 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Neuling findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 09.05.2025 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Neuling findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 23.05.2025 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Neuling findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 06.06.2025 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Neuling findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 20.06.2025 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Neuling findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 27.06.2025 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Neuling findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Lucas Paul Neuling, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Sozialkunde, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 3. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2021) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2024) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. - 4. Semester obligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Volkswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Der Grundkurs hat einführenden Charakter und soll einen Überblick über die Institutionen, Akteure und Pro-zesse in den politischen Systemen der Bundesrepublik Deutschland sowie der „Zweiten Republik“ Österreichs liefern. Am Beispiel beider Länder sollen dabei grundlegende politikwissenschaftliche Typologien erschlossen und diskutiert werden. Neben der verfassungsgeschichtlichen Entwicklung und den Rahmenbedingungen des politischen Systems, liegt der Fokus des Seminars auf der Untersuchung der jeweiligen Verfassungsorgane mit ihrer Bedeutung für das Regieren in beiden Ländern. Obwohl beide Systeme in vielen Forschungsdesigns als sehr ähnlich angesehen werden (most-similar systems desgin), existieren doch zahlreiche Unterschiede, die im Rahmen des Seminars analysiert werden sollen.

Literatur

• Marschall, Stefan (2023). Das politische System Deutschlands (5. aktualisierte Auflage), Bonn.
• Gärtner, Reinhold; Hayek Lore (2022). Das politische System Österreichs: Zwischen Konsens und Konflikt. Wien.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]