Kommentar |
Der Zertifikatskurs soll die Teilnehmenden sensibilisieren, Rechtsextreme Positionen, Einstellungen und Verhaltensweisen in Schule und Unterricht zu erkennen und Handlungsstrategien für den Umgang damit zu entwickeln.
Daher sollen Kenntnisse über Rechtsextremismus, Phänomene unterschiedlicher Vorurteilsphänomene sowie rechtsextremer Strukturen (mit Schwerpunkt Mecklenburg-Vorpommern) vermittelt werden. Schwerpunkt des Zertifikatskureses wird auf Fragen von Handlungsstrategien und Möglichkeiten der Reaktion in Schule und Unterricht liegen.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Tätigkeit (Studierende, Referendar*innen, Lehrer*innen) und Institution per E-Mail an: zlb.fort-und-weiterbildung@uni-rostock.de und/oder gudrun.heinrich@uni-rostock.de
Der Kurs ist auf maximal 25 Teilnehmer*innen beschränkt. |
Literatur |
• Heinrich, Gudrun; Schmidt, Ute (Hg.) (2022): Demokratie gemeinsam stärken! Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. 1. Aufla-ge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. • May, Michael; Heinrich, Gudrun (2020): Rechtsextremismus pädagogisch begegnen. Handlungswissen für die Schule. 1. Auflage (Brennpunkt Schule). • Schmidt, Jochen; Schoon, Steffen (Hg.) (2016): Politische Bildung auf schwierigem Terrain. Rechtsextremismus, Gedenkstättenarbeit, DDR-Aufarbeitung und der Beutelsbacher Konsens. Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin. • Widmaier, Benedikt; Zorn, Peter (Hg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn (Schriftenreihe [Bundeszentrale für Politische Bildung], 1793). |