Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Politische Implikationen von Künstlicher Intelligenz

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58036 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

3300070 Politische Theorien der Moderne und Postmoderne
3300290 Politische Theorien der Moderne und Postmoderne für Sozial- und Bevölkerungswissenschaften
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380240 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380250 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 11.04.2025 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Hennecke findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 BlockSa 02.05.2025 bis 03.05.2025  Ulmenstr. 69 - SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hennecke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Hans Hennecke

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

„Künstliche Intelligenz“ ist derzeit in aller Munde und hat angesichts der außerordentlich schnellen Innovationsdynamik das Potenzial, die Generierung und das Management von Wissen, Bildungs- und Prüfungswesen, Arbeitswelt, Unternehmenskooperationen, Verwaltung, Rechtsprechung sowie politische Kommunikation und Meinungsbildung grundlegend zu verändern. Das wirft einerseits rundlegende ethische Fragen zur Wirtschaftsordnung und zur Demokratie auf. Andererseits stellen sich auch ganz praktische Fragen der Unternehmensfüh-rung oder der Verwaltungsmodernisierung. Das Seminar unternimmt den Versuch, einige politische Implikationen von Künstlicher Intelligenz zu erfassen und Auswirkungen auf ausgewählte Politikfelder und Governance-Strukturen zu erfassen.

Die Modulprüfung richtet sich nach der jeweiligen Studienordnung als schriftliche Hausarbeit von ca. 25 Seiten oder als mündliche Prüfung, die ggfs. auch digital durchgeführt werden kann. Zur Vergabe von mündlichen Textvorstellungen/Referaten können Sie hans-joerg.hennecke@gmx.de  kontaktieren.

Mögliche Referatsthemen:
I. Einführung
• Definition und Grundbegriffe
• Technologische Grundlagen
• Historische Entwicklung und aktuelle Anwendungen

II. Wirtschaft, Arbeit, Bildung
• Auswirkungen auf wirtschaftliche Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle
• Auswirkungen auf Arbeitswelt und Arbeitsplatzgestaltung
• Auswirkungen auf Wissensmanagement und Qualifikationskulturen
• Auswirkungen auf Bildungssysteme und Prüfungswesen I: allgemeinbildend
• Auswirkungen auf Bildungssysteme und Prüfungswesen I: akademische Bildung
• Auswirkungen auf Bildungssysteme und Prüfungswesen I: berufliche Bildung und Weiterbildung

III. Regulatorik und Politikfelder
• Ethische Probleme
• Verfassungsrechtliche Fragen
• Wettbewerbsrecht
• Eigentumsrecht und Urheberrecht
• Datenschutz und Privatsphäre
• Innere Sicherheit
• Äußere Sicherheit

IV. Verwaltungswissenschaftliche Aspekte
• Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren
• Vereinfachung von Berichtspflichten
• Once-only-Prinzip und Verwaltungskooperation
• Vergabewesen
• KI in der Rechtsprechung

V. Politische Willensbildung
• KI als Thema in Parteiprogrammen und Koalitionsvereinbarungen
• KI in politischen Kampagnen und Wahlen
• KI und öffentliche Meinung
• KI und Medien
• KI, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement

Literatur

• Mathias Binswanger, Die Verselbstständigung des Kapitalismus: wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt, Weinheim 2024
• Markus Gabriel, Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann. Über einen neuen Gesellschaftsvertrag jenseits von Profitgier, Berlin 2024 OECD (Hg.), OECD‑Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland, Paris 2024

(https://www.ki-strategie-deutschland.de/files/downloads/OECD-Bericht_K%C3%BCnstlicher_Intelligenz_in_Deutschland.pdf)

• Daniel Zimmer (Hg.), Regulierung für Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Tagung an der Universität Bonn am 7. und 8. September 2020, Baden-Baden 2021

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]