„Künstliche Intelligenz“ ist derzeit in aller Munde und hat angesichts der außerordentlich schnellen Innovationsdynamik das Potenzial, die Generierung und das Management von Wissen, Bildungs- und Prüfungswesen, Arbeitswelt, Unternehmenskooperationen, Verwaltung, Rechtsprechung sowie politische Kommunikation und Meinungsbildung grundlegend zu verändern. Das wirft einerseits rundlegende ethische Fragen zur Wirtschaftsordnung und zur Demokratie auf. Andererseits stellen sich auch ganz praktische Fragen der Unternehmensfüh-rung oder der Verwaltungsmodernisierung. Das Seminar unternimmt den Versuch, einige politische Implikationen von Künstlicher Intelligenz zu erfassen und Auswirkungen auf ausgewählte Politikfelder und Governance-Strukturen zu erfassen. Die Modulprüfung richtet sich nach der jeweiligen Studienordnung als schriftliche Hausarbeit von ca. 25 Seiten oder als mündliche Prüfung, die ggfs. auch digital durchgeführt werden kann. Zur Vergabe von mündlichen Textvorstellungen/Referaten können Sie hans-joerg.hennecke@gmx.de kontaktieren.
Mögliche Referatsthemen: I. Einführung • Definition und Grundbegriffe • Technologische Grundlagen • Historische Entwicklung und aktuelle Anwendungen
II. Wirtschaft, Arbeit, Bildung • Auswirkungen auf wirtschaftliche Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle • Auswirkungen auf Arbeitswelt und Arbeitsplatzgestaltung • Auswirkungen auf Wissensmanagement und Qualifikationskulturen • Auswirkungen auf Bildungssysteme und Prüfungswesen I: allgemeinbildend • Auswirkungen auf Bildungssysteme und Prüfungswesen I: akademische Bildung • Auswirkungen auf Bildungssysteme und Prüfungswesen I: berufliche Bildung und Weiterbildung
III. Regulatorik und Politikfelder • Ethische Probleme • Verfassungsrechtliche Fragen • Wettbewerbsrecht • Eigentumsrecht und Urheberrecht • Datenschutz und Privatsphäre • Innere Sicherheit • Äußere Sicherheit
IV. Verwaltungswissenschaftliche Aspekte • Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren • Vereinfachung von Berichtspflichten • Once-only-Prinzip und Verwaltungskooperation • Vergabewesen • KI in der Rechtsprechung
V. Politische Willensbildung • KI als Thema in Parteiprogrammen und Koalitionsvereinbarungen • KI in politischen Kampagnen und Wahlen • KI und öffentliche Meinung • KI und Medien • KI, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement
|