Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Interdisciplinary Lecture Series: Wissensforum Künstliche Intelligenz für molekulare Therapien

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 30013 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 03.04.2025 bis 12.07.2025  Schillingallee 35 - HS, Chirurgie, Schillingallee 35 Raumplan Pützer,
Möller
findet statt keine Anmeldung erforderlich  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Dr. med. Brigitte Pützer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Biowissenschaften, Bachelor (2019) 2. - 6. Semester fakultativ
Humanmedizin, Staatsexamen (1991) 4. - 10. Semester fakultativ
Medizinische Biotechnologie, Bachelor (2023) 2. - 6. Semester fakultativ
Medizinische Biotechnologie, Master (2021) 2. - 4. Semester fakultativ

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/Institut für Experimentelle Gentherapie und Tumorforschung

Inhalt

Kommentar

Die Vorträge finden ggf. in englischer Sprache statt.

Lectures can be given in English when appropriate.

(im WS ist diese Veranstaltung unter 31311 - IIMMUN - zu finden)

Literatur

s. individuelle Beiträge

 

Lerninhalte

Darstellung aktueller Forschungsarbeiten zum Einsatz künstlicher Intelligenz für ein besseres Verständnis der molekularen Genetik und Pathogenetik, zur Vorhersage der Effekte chemischer und genetischer Interventionen sowie zum Design neuer molekularer Interaktoren.

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, gemeinsame Anforderungen in der präklinischen Forschung mit den aktuellen und zukünftigen Potenzialen rechnergestützter Ansätze systematisch abzugleichen. Sie bietet unseren Gästen die Gelegenheit, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und gemeinsam mit uns innovative Ideen zu entwickeln. Im Idealfall resultieren daraus gemeinsame Projekte, einschließlich interinstitutionelle Bachelor-, Master- und Promotionsvorhaben.

Wissenschaftler und Studierende aller Fachrichtungen und Semester sind herzlich eingeladen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: