Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Wahlpflichtfach: Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 30660 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 17:00 bis 19:15 vierwöch 24.05.2025 bis 21.06.2025    Kölch findet statt SR KJPP , Gehlsheimer Straße 20, Anmeldung über Stud.IP  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. med. Michael Kölch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Humanmedizin, Staatsexamen (1991) 6. - 10. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (KJPP)

Inhalt

Kommentar

Die Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.

SR KNUK, Gertrudenplatz 1, Anmeldung: über Stud.IP

Literatur

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Eggers, Fegert, Resch), Geistige Behinderung und seelische Gesundheit (Häßler, Fegert), Entwicklungspsychiatrie (Herpertz-Dahlmann, Resch, Schulte-Markwort, Warnke), Neuropädiatrie (Aksu)

Lerninhalte

Sie haben Dienst in der Notaufnahme und zur Vorstellung kommt ein offensichtlich angetrunkener Jugendlicher mit tiefen Schnittwunden, der angibt nicht mehr leben zu wollen. Was müssen Sie tun?

Notfallvorstellungen von Kinder und Jugendlichen mit psychischen Störungen stellen in allen Settings der ärztlichen Tätigkeit (Praxis, Notaufnahme, Rettungsdienst) immer eine besondere Herausforderung dar. Psychische Störungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in diesem Lebensabschnitt: Depressive Störungen sind der häufigste Grund, warum Jugendliche im Krankenhaus behandelt werden. Suizidale Krisen, nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) oder auch Binge-Drinking sind häufige Gründe für Notfallvorstellungen und Einsätze. Ziel des Wahlpflichtfaches ist es, Sie genau für diese herausfordernden Situationen vorzubereiten und aus Sicht der verschiedenen medizinischen Fachrichtungen typische psychische Symptome, Diagnosen und mögliche Handlungs-rahmen für die weitere Versorgung aufzuzeigen.

Das Wahlpflichtfach vermittelt durch direkten Patientenkontakt Kompetenzen in Gesprächsführung und Anamneseerhebung sowie die Kenntnis von therapeutischen Möglichkeiten - von der Psycho- über die Pharmakotherapie -  bis hin zu innovativen nicht invasiven Therapieverfahren wie z.B. Neurostimulation.

 

Triggerwarnung: Im Rahmen der Veranstaltung werden Themen wie Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität eine Rolle spielen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: