Literatur |
Einführung Geschichte der Medizin 19. Jh.: Porter, Roy: Die Kunst des Heilens, Heidelberg/Berlin 2000, S. 307-350. Einführung Materiale Medizingeschichte: Schnalke, Thomas: Einführung: Vom Objekt zum Subjekt - Grundzüge einer materialen Medizingeschichte, in: Bogusch, Gottfried; Kunst, Beate; Schnalke, Thomas (Hrsg.): Der zweite Blick. Besondere Objekte aus den historischen Sammlungen der Charité, Berlin/New York 2010, S. 1-15. |
Lerninhalte |
Das Seminar folgt einem medizinhistorischen Anspruch, historische Lehrmittel zu nutzen, um aktuelle Krankheitsbilder zu verstehen.
Im Seminar werden Krankheitsbilder, die mit Moulagen und Tafeln in der 1. Hälfte 20. Jahrhunderts vermittelt wurden (hist. Lehrmittelsammlung der Dermatologie), anhand historischer Texte aus dem Lehrbuch zu Walter Frieboes (Klinikleiter 1914-1932) sowie seinen dazugehörigen Atlanten mit Abbildungen (1928 und 1930) im Vergleich zu aktuellen Texten der Dermatologie/Venerologie besprochen. Die Syphilis bildet den Schwerpunkt des Seminars. Hierfür werden auch die Diapositive der Klinik aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts genutzt.
In the seminar, diseases that were taught using moulages and plates during the 1st half of the 20th century (historical dermatological collection) will be discussed in context of historical texts from the textbook on Walter Frieboes (clinic director 1914-1932) and his associated atlases with illustrations (1928 and 1930) in comparison with current dermatology/venereology texts. Syphilis is the focus of the seminar. The clinic's slides from the second half of the 20th century will also be used for this purpose. |