Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Wahlpflichtfach: Krankheitsbilder der Historischen Dermatologischen Lehrmittelsammlung im Vergleich zu heutigem Krankheitswissen mit Schwerpunkt Syphilis

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 30260 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 03.04.2025 bis 12.07.2025    Dahlke findet statt Anmeldung unter christian.dahlke@uni-rostock.de  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. med. Steffen Emmert

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Humanmedizin, Staatsexamen (1991) 6. - 10. Semester wahlobligatorisch
Medizinische Biotechnologie, Bachelor (2021) 4. - 6. Semester fakultativ
Medizinische Biotechnologie, Bachelor (2023) 4. - 6. Semester fakultativ
Zahnmedizin, Staatsexamen (2024) 6. - 10. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie (DUK)

Inhalt

Kommentar

Interdisziplinäres Seminar das Medizingeschichte und klinische Dermatologie/Venerologie miteinander verbindet

Literatur

Einführung Geschichte der Medizin 19. Jh.: Porter, Roy: Die Kunst des Heilens, Heidelberg/Berlin 2000, S. 307-350. Einführung Materiale Medizingeschichte: Schnalke, Thomas: Einführung: Vom Objekt zum Subjekt - Grundzüge einer materialen Medizingeschichte, in: Bogusch, Gottfried; Kunst, Beate; Schnalke, Thomas (Hrsg.): Der zweite Blick. Besondere Objekte aus den historischen Sammlungen der Charité, Berlin/New York 2010, S. 1-15.

Lerninhalte

Das Seminar folgt einem medizinhistorischen Anspruch, historische Lehrmittel zu nutzen, um aktuelle Krankheitsbilder zu verstehen.

Im Seminar werden Krankheitsbilder, die mit Moulagen und Tafeln in der 1. Hälfte 20. Jahrhunderts vermittelt wurden (hist. Lehrmittelsammlung der Dermatologie), anhand historischer Texte aus dem Lehrbuch zu Walter Frieboes (Klinikleiter 1914-1932) sowie seinen dazugehörigen Atlanten mit Abbildungen (1928 und 1930) im Vergleich zu aktuellen Texten der Dermatologie/Venerologie besprochen. Die Syphilis bildet den Schwerpunkt des Seminars. Hierfür werden auch die Diapositive der Klinik aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts genutzt.

In the seminar, diseases that were taught using moulages and plates during the 1st half of the 20th century (historical dermatological collection) will be discussed in context of historical texts from the textbook on Walter Frieboes (clinic director 1914-1932) and his associated atlases with illustrations (1928 and 1930) in comparison with current dermatology/venereology texts. Syphilis is the focus of the seminar. The clinic's slides from the second half of the 20th century will also be used for this purpose.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Dermatologie, Venerologie · · · · [+]
Zahnmedizin · · · · [+]