Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Fachdidaktik: Philosophieren mit Texten und belletristischer Literatur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 75053 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5350100 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5350240 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380160 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts
5380380 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 3 Raumplan Klager findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christian Klager

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Philosophie ist in ihrer Überlieferung hauptsächlich auf Texte angewiesen und hat über die Jahrtausende einen gewaltigen Fundus kanonisierter und unbekannter Schriften
hervorgebracht. Zusätzlich zu den genuin philosophischen Texten bietet eine Vielzahl belletristischer Literatur ebenfalls Zugang zu den Denktraditionen, Disziplinen und Problemen
der Philosophie. Beide Textsorten sind wesentliche Bestandteile des Schulunterrichts und sollen daher kritisch erarbeitet werden.
Das Seminar bietet einen Einblick in spezielle Methoden der Philosophiedidaktik und widmet sich neben einer Wiederholung theoretischer Grundlagen vornehmlich dem kreativen und
produktionsorientierten Philosophieren mit Texten unter unterrichtspraktischen Aspekten. Dabei sollen verschiedene Möglichkeiten der Textdidaktik und Texthermeneutik konkret
herausgearbeitet und auf realisierbare Unterrichtsprojekte angewendet werden. Ebenfalls im Fokus des Seminars steht das Schreiben von Texten für den Philosophieunterricht durch
(zukünftige) LehrerInnen.
Die Veranstaltung selbst ist produktorientiert ausgerichtet und hat das Ziel, zu einigen philosophischen und belletristischen Themen und Texten konkretes Unterrichtsmaterial zu
erstellen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einer Projektgruppe ist daher eine wesentliche Teilnahmebedingung.

Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die allgemeine Kenntnis didaktischer und pädagogischer Konzepte und die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme am Seminar
„Einführung in die Philosophiedidaktik“. Eine Anmeldung über stud.ip ist notwendig. Die Bereitschaft zum kreativen und innovativen Arbeiten und Denken ist eine Grundvoraussetzung
für die Teilnahme an diesem Kurs.

Literatur

Literaturgrundlagen:
- Themenheft „Hermeneutik“ ZDPE 4/2001.
- Themenheft „Texte schreiben“ ZDPE 2/2002.
- Themenheft „Literarisches Philosophieren“ ZDPE 2/2004.
- Themenheft „Philosophisches Schreiben“ Ethik und Unterricht 3/2004.
- Themenheft „Methoden der Texterschließung“ Praxis Philosophie & Ethik 5/2016.
- Johannes Rohbeck: Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2008. (Kaufempfehlung)

Lerninhalte

Prüfung:
Die Modulprüfung erfolgt durch das erfolgreiche Absolvieren einer mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten in der vorlesungsfreien Zeit.


Angebot für:
Lehramtsstudierende der Philosophie – für Regionalschulen: ab dem 5. Fachsemester (obligatorisch)
Lehramtsstudierende der Philosophie – für Gymnasien: ab dem 5. Fachsemester (obligatorisch)
MA Berufspädagogik - ab 2. Semester (obligatorisch)
MA Wirtschaftspädagogik - ab 2. Semester (obligatorisch)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]