Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kompaktkurs: Theoretische Philosophie II: Wissenschaftsphilosophie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Kompaktkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79178 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380230 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380350 Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380580 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 114, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Engler findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Olaf Engler

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Im Zentrum der Wissenschaftsphilosophie steht die systematische Reflexion über die begrifflichen und methodischen Grundlagen der empirischen Wissenschaften, ihre Ziele, Leistungen und Grenzen. Die Wissenschaftsphilosophie fragt nach den Bedingungen, unter denen die empirischen Wissenschaften betrieben werden; gleichzeitig beschäftigt sie sich mit den tiefgreifenden Veränderungen des wissenschaftlichen Wissens und den Transformationen der begrifflichen Strukturen wissenschaftlicher Theorien, problematisiert aber auch die Geltungs-, Akzeptanz- und Erklärungsansprüche der Erfahrungswissenschaften und ihre rationalen Beurteilungskriterien. Dabei arbeitet die Wissenschaftsphilosophie eng mit anderen Disziplinen wie der Wissenschaftsgeschichte und der Wissenschaftssoziologie zusammen. Ausgehend von einer Diskussion des Induktions- und des Abgrenzungsproblems im Zusammenhang mit Karl Poppers Klassiker Logik der Forschung wird im Kurs die Tragfähigkeit wissenschaftsphilosophischer Positionen im Hinblick auf die konkrete wissenschaftliche Praxis, aber auch mit Bezug auf die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte sowie die sozialen und politischen Aspekte der Wissenschaften beleuchtet. Einen Ausgangspunkt für eine kritische Auseinandersetzung bietet hier insbesondere Thomas S. Kuhns Buch Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Wissenschaftliche Gemeinschaft, Paradigmenwechsel, wissenschaftliche Revolutionen). Darüber hinaus werden im Seminar zentrale wissenschaftsphilosophische Texte von Ludwik Fleck (Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache), Paul Feyerabend (Wider den Methodenzwang) und Imre Lakatos (Die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme) sowie Robert K. Merton (Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur), Jürgen Habermas (Erkenntnis und Interesse) und Pierre Bourdieu (Vom Gebrauch der Wissenschaft) gelesen und diskutiert.

 

Der Kurs soll die Analyse und Interpretation philosophischer Texte schulen. Gleichzeitig soll die Fähigkeit zur kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung trainiert werden.

 

Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung wird vorausgesetzt.

 

Die Besprechung des Seminarplans und die Ausgabe einer detaillierten Literaturliste erfolgen in der ersten Sitzung; je nach Modul werden auch die Seminaraufgaben (Impulsreferat, Erstellung eines Handouts, Anfertigung eines Protokolls) verteilt, außerdem kann die Prüfungsvorleistung (Essay) im Rahmen des Kurses erbracht werden.

Literatur

Empfohlene Literatur:

Alan F. Chalmers, Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/Heidelberg/New York: Sprin­ger 2001.

Andreas Bartels und Manfred Stöckler (Hgg.), Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage, Paderborn: Mentis 2009.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]