Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Philosophie der Neuzeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74903 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5100550 Geschichte der Philosophie
5300020 Einführung in die Philosophiegeschichte
5300110 Einführung in die Philosophie für Juristen
5380060 Einführung in die Philosophiegeschichte für Lehramt an Grundschulen
5380320 Disziplinen und Geschichte der Philosophie für das Lehramt an Grundschulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - HS I, Arno-Esch-Hörsaalgebäude, Ulmenstr. 69, Haus 8 Raumplan Wunsch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Matthias Wunsch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 4. Semester obligatorisch
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2019) 2. Semester obligatorisch
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 2. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 2. - 8. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 1. - 2. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2023) 1. - 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 4. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 4. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Die Vorlesung stellt wichtige Themen, Fragen und Positionen der Philosophie der Neuzeit und der Moderne in ihrer Pluralität vor. Die philosophiehistorische Orientierung erfolgt an einer Vielzahl von Autoren (z. B. René Descartes, John Locke, Immanuel Kant, G.W.F. Hegel) und mit Blick auf einflussreiche Denkrichtungen (Rationalismus, Empirismus, Deutscher Idealismus). Dabei werden jeweils Verbindungen zu gegenwärtig diskutierten philosophischen Sachthemen hergestellt.
Der umfasste Zeitraum reicht ungefähr von 1580 bis 1930. Der Weg verläuft von Michel de Montaigne und Francis Bacon bis zu Rudolf Carnap und Helmuth Plessner bzw. von der frühneuzeitlichen Skepsis und Begründung der neuzeitlichen Wissenschaft bis zum Logischen Empirismus und der modernen philosophischen Anthropologie. Zu den Sachthemen, die auf diesem Weg in den Blick kommen, gehören unter anderem Gedankenexperimente, der erkenntnistheoretische Skeptizismus, der Begriff der Person, das Freiheitsproblem und das Problem der Metaphysik.

Literatur

Einführende Literatur:


Röd, Wolfgang: Der Weg der Philosophie von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, 2 Bde., München 2000 (3.–7. Teil).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
BA Religion im Kontext · · · · [+]