Kommentar |
Die Vorlesung stellt wichtige Themen, Fragen und Positionen der Philosophie der Neuzeit und der Moderne in ihrer Pluralität vor. Die philosophiehistorische Orientierung erfolgt an einer Vielzahl von Autoren (z. B. René Descartes, John Locke, Immanuel Kant, G.W.F. Hegel) und mit Blick auf einflussreiche Denkrichtungen (Rationalismus, Empirismus, Deutscher Idealismus). Dabei werden jeweils Verbindungen zu gegenwärtig diskutierten philosophischen Sachthemen hergestellt. Der umfasste Zeitraum reicht ungefähr von 1580 bis 1930. Der Weg verläuft von Michel de Montaigne und Francis Bacon bis zu Rudolf Carnap und Helmuth Plessner bzw. von der frühneuzeitlichen Skepsis und Begründung der neuzeitlichen Wissenschaft bis zum Logischen Empirismus und der modernen philosophischen Anthropologie. Zu den Sachthemen, die auf diesem Weg in den Blick kommen, gehören unter anderem Gedankenexperimente, der erkenntnistheoretische Skeptizismus, der Begriff der Person, das Freiheitsproblem und das Problem der Metaphysik. |