Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kompaktkurs: Praktische Philosophie I - Kurs 1

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Kompaktkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79180 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300170 Praktische Philosophie 1
5300230 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380340 Praktisches Philosophieren für das Lehramt an Grundschulen
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Puchta findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 Einzel am 10.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Puchta findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jonas Puchta, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 4. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2023) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Als Hauptgegenstand des Kompaktkurses dienen zwei Klassiker der philosophischen Ethik: Immanuel Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ und John Stuart Mills „Der Utilitarismus“. Durch intensive Textlektüre werden die Begründungsstrategien beider Positionen untersucht, anschließend verglichen und diskutiert. In einigen Sitzungen widmet sich der Kurs auch den Grundlagen zum Verfassen eines Essays. Darauf aufbauend wird auch die verpflichtende Prüfungsvorleistung im Rahmen von zwei Essays (je drei Seiten) erbracht.

Literatur

Literatur:

  • Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Meiner Verlag. (bitte anschaffen)
  • John Stuart Mill: Utilitarianism/Der Utilitarismus. Engl.-dt. Reclam Verlag. (bitte anschaffen)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]