Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Fachdidaktik: Philosophieren mit Kindern

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 75021 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5380010 Philosophische Disziplinen für Lehramt an Grundschulen
5380320 Disziplinen und Geschichte der Philosophie für das Lehramt an Grundschulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 04.04.2025 bis 30.05.2025  Parkstr. 6 - SR 220, Parkstr. 6 Raumplan Klager findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Parkstr. 6 - SR 210, Parkstr. 6 Raumplan Klager findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christian Klager

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 2. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 2. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2023) 2. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Die im Wintersemester in der Ringvorlesung „Disziplinen der Philosophie“ vorgestellten Methoden, Themen und Disziplinen der Philosophie sind für alle Schularten des
Philosophierens mit Kindern verbindliche fachliche und methodische Rahmungen. Gleichwohl kann das Philosophieren mit Kindern in der Grundschule nicht auf
didaktische Reduktion und methodische Transformation der Disziplinen der Philosophie und ihrer Methoden verzichten, wenn es die Schülerinnen und Schüler nicht
überfordern will. Das Seminar greift daher die Themen und Methoden der Ringvorlesung auf und verbindet diese mit dem Rahmenplan zum Philosophieren mit Kindern
der Klassen 1-4 des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In gemeinsamen fachphilosophischen und fachdidaktischen Erarbeitungen und Präsentationen werden die
Disziplinen der Philosophie methodisch für Grundschülerinnen und -schüler aufgeschlossen und exemplarisch getestet.

Literatur

Literaturgrundlagen:
- Barbara Brüning: Philosophieren in der Grundschule. Berlin 2001.
- Silke Pfeiffer: Ethische Bildung in der Grundschule. Grundlagen, Anregungen, Beispiele. Baltmannsweiler 2008.
- Rahmenpläne zum Philosophieren mit Kindern. Klassen 1-4. Mecklenburg-Vorpommern.

Lerninhalte

Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme an der Ringvorlesung „Disziplinen der Philosophie“ in einem der vorherigen Wintersemester. Eine
Anmeldung über stud.ip ist notwendig.


Prüfung:
Die Modulprüfung erfolgt durch das erfolgreiche Schreiben einer Hausarbeit zu Wahlthemen aus dem Seminar in der vorlesungsfreien Zeit.


Angebot für:
Lehramtsstudierende der Philosophie für Grundschulen: ab dem 2. Fachsemester im Modul „Philosophische Disziplinen für das LA an Grundschulen“ (obligatorisch)
Lehramtsstudierende der Philosophie für Grundschulen: ab dem 2. Fachsemester im Modul: „Disziplinen und Geschichte der Philosophie für das Lehramt an
Grundschulen“ (obligatorisch)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: