Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Didaktik des symbolischen und performativen Philosophierens

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79232 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5350100 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5350240 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380160 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts
5380380 Methoden und Medien des Philosophieunterrichts

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 3 Raumplan Klager findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christian Klager

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

„Die Rationalität nicht-sprachlicher geistiger Ausdrucksformen ist nicht defizitär, sondern anders.“ [Nordhofen, S.: Philosophieren mit Kindern. Bausteine für eine
theoretische Grundlegung. In: Ekkehard Martens/Helmut Schreier (Hrsg.):Philosophieren mit Schulkindern: Philosophie und Ethik in Grundschule und Sekundarstufe I.
Heinsberg 1994. S. 45.]
Obwohl die Philosophie in ihrer kanonisierten Überlieferung hauptsächlich auf Texte angewiesen ist, muss und darf der Philosophieunterricht in der Schule nicht nur auf diese
zurückgreifen: Es gibt weitere und oft auch bessere Medien, um ein ganzheitliches Verständnis von der Welt zu erzeugen und um die Flecken zu beleuchten, für welche die
Augen eines diskursiven Textes blind sind.
Das Seminar bietet einen Einblick in klassisch-hermeneutische und moderne produkt- und schülerorientierte Methoden der Philosophiedidaktik und widmet sich neben einer
Wiederholung theoretischer Grundlagen vornehmlich dem Philosophieren mit Bildern und dem performativen Philosophieren unter unterrichtspraktischen Aspekten. Dabei
sollen verschiedene Möglichkeiten der Didaktik konkret herausgearbeitet und angewendet werden. Das Seminar verzichtet auf Referate und erwartet dafür eine intensive
Arbeit am konkreten Material – innerhalb und außerhalb der Seminarzeit.

Literatur

empfohlene Literaturgrundlagen:
Hinweise zur empfohlenen Lektüre werden in der ersten Sitzung gegeben.

Lerninhalte

Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die allgemeine Kenntnis didaktischer und pädagogischer Konzepte und die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme am
Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“. Eine Anmeldung über stud.ip ist notwendig. Die Bereitschaft zum kreativen und innovativen Arbeiten und Denken ist eine
Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.


Prüfung:
Die Modulprüfung erfolgt durch das erfolgreiche Absolvieren einer mündlichen Prüfung im Umfang von 30 Minuten in der vorlesungsfreien Zeit.


Angebot für:
Lehramtsstudierende der Philosophie – für Regionalschulen: ab dem 5. Fachsemester (obligatorisch)
Lehramtsstudierende der Philosophie – für Gymnasien: ab dem 5. Fachsemester (obligatorisch)
MA Berufspädagogik - ab 2. Semester (obligatorisch)
MA Wirtschaftspädagogik - ab 2. Semester (obligatorisch)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]