Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kant-Lektürekurs (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79154 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300040 Praktische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300060 Praktische Philosophie 2
5300070 Philosophische Schwerpunktsetzung
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5300230 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300240 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Depner findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 Einzel am 10.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Depner findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Hanno Karsten Depner verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Lerninhalte

Zu den Philosophen, die gerade Studierende oft an die Grenzen des Verstehens bringen, gehört Immanuel Kant. Gleichzeitig bilden seine Schriften eine Grundlage des Philosophiestudiums, auf die immer wieder Bezug genommen wird.

Das Seminar versteht sich als eine Einführung in die Transzendentalphilosophie Immanuel Kants. Dabei steht die genaue Lektüre im Vordergrund. Im engen Kontakt mit den Teilnehmern werden ausgewählte Textstellen von Kant gelesen, im Mittelpunkt stehen die Einleitungen zu den drei Kritiken: die „Kritik der reinen Vernunft“, die „Kritik der praktischen Vernunft“ und die „Kritik der Urteilskraft“. Wir versuchen, Verständnisprobleme zu identifizieren und untersuchen dabei in ständig erneuerten Anläufen Kants Sprache. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Übungen, in denen wir Kants Duktus umformen und seine Gedanken neu formulieren. Welche Aspekte dürfen vernachlässigt, welche sollten hervorgehoben werden? Gibt es überflüssige Textteile oder sogar Fehler, die korrigiert werden müssen? Welche Formulierungen entfalten beim mehrmaligen Lesen einen Sinnreichtum, der kaum anders auszudrücken wäre? Durch die sorgfältigen Textarbeit entdecken wird Kant als Ressource für das eigene Philosophiestudium.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]