Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Hegels Phänomenologie des Geistes (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79220 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5300240 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 19:00 bis 20:30 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Wagner findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 19:00 bis 20:30 Einzel am 10.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Wagner findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Jochen Wagner

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Im Anschluß an Kants Projekt einer transzendentalen Reflexion der mensch­lichen Seins- und Erkenntnisbedingungen hat Hegel sich vorgenommen, die transzendentale Vergangenheit des Ich freizulegen, indem er systematisch die Geschichtlichkeit (Relativität) der Wahrheit vorführt und stufenweise (bis hin zur Endfigur des „absoluten“ Wissens) zu überwinden versucht.

 

In diesem Seminar, das sich an fortgeschrittene Studenten der Philosophie wendet, werden wir versuchen, uns das genannte Anliegen Hegels näherzubringen. Dazu werden wir ausgewählte Kapitel der Phän.d.G. einer gründlichen Interpretation unterziehen.

 

Ständige Präsenz und ein großes Arbeitspensum sind unabdingbar für die Bewältigung dieses schwierigen, extrem facettenreichen und ergiebigen Textes.

Empfohlen für: fortgeschrittene Studenten der Philosophie und am Thema Interessierte.

 

Teilnahmebedingungen:  Lust und Arbeit. Bereitschaft zur Übernahme eines Protokolls. Präsenz.

Literatur

Textausgabe:

  • W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M. Suhrkamp (= Werke in zwanzig Bänden, Bd. 3)

Literatur:

  • Förster, Die 25 Jahre der Philosophie, Frankfurt/M. 2011, Klostermann.
  • Fink, Hegel. Phänomenologischen Interpretationen der „Phänomenologie des Geistes“, Frankfurt/M. 1977, Klostermann.
  • Marx, Hegels Phänomenologie des Geistes, Die Deutung ihrer Idee in „Vorrede“ und „Einleitung“, Frankfurt/M. 1981, Klostermann.
  • Marcuse, Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit (1932), Frankfurt/M. 1968, Klostermann.
  • Köhler, O. Pöggeler (Hgg.), G.W.F. Hegel. Phänomenologie des Geistes, Berlin 1998, Klassiker Verlag (Reihe: Klassiker Auslegen).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]