Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Zwischen Aufklärung und Kritik: Immanuel Kants Menschenbild und Michel Foucaults Antwort (T/P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79219 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5300050 Theoretische Philosophie 2
5300060 Praktische Philosophie 2
5300160 Philosophisches Forschen
5300180 Praktische Philosophie 2
5300200 Theoretische Philosophie 2
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 216, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Engler findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 Einzel am 10.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 216, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Engler findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Olaf Engler

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Auf die Frage »Was ist der Mensch?« versuchte Immanuel Kant in seinem letzten Werk Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798), das auf einer langen Reihe von Vorlesungen beruht, eine Antwort zu geben. Kants Menschenbild ist vor allem durch die Prinzipien der Aufklärung geprägt, insbesondere durch die Betonung von Autonomie, Vernunft und Freiheit. Neben seinen philosophischen Überlegungen bezieht Kant zahlreiche empirische Studien, Beobachtungen und Berichte über den Menschen in sein Werk ein. Darüber hinaus gibt er praktische Hinweise für den Umgang mit Menschen und liefert schließlich eine Bestimmung des Menschen im Sinne einer Gattungsreflexion. Im Kurs soll Kants Text in Auszügen gelesen und diskutiert werden. Darauf aufbauend wird ein Werk des französischen Philosophen Michel Foucault in den Mittelpunkt gerückt. Foucault hat Kants Text kommentiert und eine Einführung dazu geschrieben. Dabei griff er auch auf die Aufzeichnungen Kants zurück, die bis heute in der Universitätsbibliothek Rostock aufbewahrt werden. Im Seminar wird Foucaults Einführung in Kants Werk gelesen und diskutiert und insbesondere analysiert, inwiefern Foucault eine neue Perspektive auf den Menschen eröffnet. Beide Ansätze laden dazu ein, die Grenzen menschlicher Freiheit und die Bedingungen des Menschseins kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus wird die Relevanz der in den letzten Jahren geäußerten Kritik an Kants radikal universalistischem Menschenbild untersucht. Diese Kritik, die im Kontext postkolonialer, feministischer und antirassistischer Diskurse formuliert wurde, wirft die Frage auf, ob Kants universelle Perspektive gerechtfertigt ist oder ob sie, wie auch aus der Sicht Foucaults zu kritisieren ist, historisch und kulturell bedingte Ausgrenzungen reproduziert.

Literatur

Textgrundlage:

Immanuel Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, hrsg. von Reinhard Brandt, Hamburg 2000.

Michel Foucault, Einführung in Kants Anthropologie, Berlin 2010.

 

Empfohlene Literatur:

Reinhard Brandt, Kritischer Kommentar zu Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798), Hamburg 1999.

Andrea Hemminger, Kritik und Geschichte. Foucault – ein Erbe Kants? Berlin/Wien 2004.

Hans-Dieter Gondek, »Vom Weltbürger zum Übermenschen. Michel Foucault über Kants Anthropologie«, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 5/2011, S. 245–253.

Lerninhalte

Die regelmäßige Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt.

 

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an einer intensiven Lektüre interessiert sind und eine gewisse Leidenschaft für klassische philosophische Texte mitbringen.    

 

Die Besprechung des Seminarplans erfolgt in der ersten Sitzung.  

 

BA: Theoretische Philosophie 2, 4.-5. Sem. (wahlobligatorisch)

BA: Praktische Philosophie 2, 4.-5. Sem. (wahlobligatorisch)

BA: Vertiefung Theoretische Philosophie, 5.-6. Sem. (wahlobligatorisch)

BA: Vertiefung Praktische Philosophie, 5.-6. Sem. (wahlobligatorisch)

 

LA Gymn: Theoretischen Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium, 5.-9. Sem. (wahlobligatorisch)

LA Gymn: Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie, 5.-9. Sem. (wahlobligatorisch)

LA Gymn: Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium, 5.-9. Sem. (wahlobligatorisch)

LA Gymn: Praktische Philosophie 2, 5.-9. Sem. (wahlobligatorisch)

 

LA Re: Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie, 5.-9. Sem. (wahlobligatorisch)

LA Re: Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule, 5.-9. Sem. (wahlobligatorisch)

LA Re: Spezialisierung in der Praktischen Philosophie, 5.-9. Sem. (wahlobligatorisch)

LA Re: Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule, 5.-9. Sem. (wahlobligatorisch)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]