Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Vielfalt: Philosophieren in der Grundschule

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79221 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5380240 Philosophieren in der Grundschule
5380330 Pluralität im Philosophieren mit Kindern

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 09.04.2025 bis 18.07.2025  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Klager findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 Einzel am 11.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Klager findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christian Klager

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 6. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 7. - 8. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2023) 7. - 8. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Damit Philosophie nicht nur persönlicher oder akademischer Erkenntnisgewinn bleibt, muss es Medien und Methoden geben, die in der Lage sind, Strömungen,
Schulen, Probleme und Lösungen der Philosophie erkenntnisleitend darzustellen, zu gewinnen und zu vermitteln. Doch wie reagiert man auf unterschiedliche Schüler
und fachliche Voraussetzungen? Und kann man jede Methode zu jedem Thema einsetzen? Für das Philosophieren mit Kindern sind primär textinterpretierende
Methoden zum Beispiel nicht falsch - aber insbesondere in der Grundschule unpraktisch, weil Schülerinnen und Schüler der ersten vier Klassen nur bedingt Zugang
zur schriftlichen Diskursivität erlangen können. Das Spektrum philosophischer Gespräche steht im Philosophieren mit Kindern daher im Mittelpunkt und lässt sich
didaktisch auch historisch legitimieren: Das Philosophieren beginnt mit Sokrates im Gespräch auf dem Marktplatz.
Ziel des Seminars ist es daher, einen umfangreichen Einblick in unterschiedliche philosophische Methoden zu gewinnen, um so auf die Anforderungen eines
binnendifferenzierten Philosophieunterrichts reagieren zu können. Dafür legt das Seminar zunächst Grundlagen zur Binnendifferenzierung - und ergänzt diese dann
um philosophische Methoden. Der Kurs wird symbolisch-präsentative, visuelle und interaktive Medien und verschiedene analytische, hermeneutische,
phänomenologische, dialektische und spekulativ-kreative Methoden des Philosophierens in der Schule gegenüberstellen und Vor- und Nachteile aufzeigen. Die Arbeit
an Texten, Bildern, Comics und Musik soll auch durch („neuere“) Konzepte der Philosophiedidaktik wie das neosokratische Gespräch, Inquirys, Gedankenexperimente,
theatrales Philosophieren, das philosophische Tagebuch, philosophische Spiele, Experimente etc. ergänzt und erweitert werden.

Literatur

Literaturgrundlagen:
Die Literatur wird im Seminar digital bereitgestellt.

Lerninhalte

Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die allgemeine Kenntnis didaktischer und pädagogischer Konzepte und die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme am
Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“. Eine Anmeldung über stud.ip ist notwendig. Die Bereitschaft zum kreativen und innovativen Arbeiten und Denken ist
eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.


Prüfung:
Die Modulprüfung erfolgt durch das erfolgreiche Verfassen eines Portfolios im Laufe des Semesters.


Angebot für:
Lehramtsstudierende der Philosophie für Grundschulen: ab dem 6. Fachsemester im Modul „Philosophieren in der Grundschule“ (obligatorisch)
Lehramtsstudierende der Philosophie für Grundschulen: ab dem 8. Fachsemester im Modul „Pluralität im Philosophieren mit Kindern“ (obligatorisch)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: