Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Philosophie des verkörperten Geistes (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79222 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5300240 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 09.04.2025 bis 18.07.2025  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Wunsch findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 Einzel am 11.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Wunsch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Matthias Wunsch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Die Philosophie des Geistes hat seit den 1990er Jahren wichtige Impulse aus der Kognitionswissenschaft erhalten. Kognition kommt demnach nicht allein „im Kopf“ vor, sondern ist embodied, enacted, embedded oder extended. Die auf diese Weise bezeichneten 4E-Ansätze machen die Konzepte der Verkörperung und Situierung zu Leitbegriffen einer interdisziplinären Erforschung kognitiver (inklusive mentaler) Operationen und Strukturen. Sie argumentieren dafür, dass die jeweilige körperliche Realisierung für kognitive Zustände und Vorgänge nicht gleichgültig ist, dass kognitive Prozesse verkörperte Handlungen des aktiven Gestaltens einer Umwelt sind, dass kognitive Aktivitäten wesentlich in die Strukturen der natürlichen, kulturellen und sozialen Umgebung eingelassen sind und dass die Grenzen der Kognition sich weiter erstrecken als die des individuellen Organismus.

Das Seminar dient der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion der philosophischen Grundlagen und Konsequenzen der genannten Ansätze und hat den Charakter einer Einführung in die Philosophie des verkörperten Geistes. Wer sich vorbereitend einen Überblick verschaffen möchte, sei auf die Einleitung der Anthologie von Fingerhut/Hufendiek/Wild verwiesen (siehe Literatur).

Literatur

Literatur:

Fingerhut, Joerg/Hufendiek, Rebekka /Wild, Markus (Hrsg.): Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte, Berlin 2013.

Shapiro, Lawrence: Embodied Cognition, London, New York 2011.

Varela, Francisco J./Thompson, Evan/Rosch, Eleanor: The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience, Cambridge/MA 1991.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Berufspädagogik · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]