Kommentar |
Es wird ein Praxisseminar zum Thema "Aktivistischer Kurzfilm" angeboten. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende und ist wahlobligatorisch für das Modul "Praxis der Medien".
Der zentrale Bestandteil des Seminars ist die kreative Arbeit der Studierenden. Sie werden die Möglichkeit haben, einen eigenen aktivistischen Kurzfilm zu einem selbstgewählten Schwerpunkt zu entwickeln. Mögliche Themen könnten queerfeministische, antifaschistische oder umweltschutzbezogene Diskurse; oder andere, gesellschaftlich relevante Fragestellungen sein. Die Seminarteilnehmenden werden praktisch darin betreut, wie man ein Filmprojekt plant, umsetzt und präsentiert. Inhaltlich werden wir uns intensiv mit Kurzfilmen auseinandersetzen, die gesellschaftspolitische Themen behandeln. Wir werden sowohl Diskurse zu gesellschaftspolitischem Aktivismus als auch zur Form und Funktion des Kurzfilms erkunden. Gemeinsam werden aktivistische Filme angeschaut und diskutiert, um deren Wirkungsweise und Botschaften zu verstehen. Ziel des Seminars ist es, nicht nur das Verständnis für aktivistische Medien zu vertiefen, sondern auch die eigenen kreativen Fähigkeiten zu fördern und einen Beitrag zu gesellschaftlichen Diskursen zu leisten. Ein gemeinsamer Kinoabend zur Vorstellung der Projekte ist angedacht.
Die LV findet in der Frieda 23 (Friedrichstr. 23) im SR Medientreff statt.
|