Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Körper und Autonomie – Philosophische Entgegnungen auf antifeministische Rhetorik (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79225 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300060 Praktische Philosophie 2
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5300230 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Maaser findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Maaser findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 Einzel am 12.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Maaser findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Antje Maaser, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Im Seminar „Körper und Autonomie – philosophische Entgegnungen auf antifeministische Rhetorik“ setzen wir uns aus einer philosophischen Perspektive mit den aktuellen Erscheinungsformen antifeministischer Rhetorik auseinander. Dabei betrachten wir insbesondere solche Wortmeldungen, die feministische Errungenschaften in offener oder subtiler Weise angreifen, ein antifeministisches und misogynes Weltbild propagieren, Geschlechterhierarchien postulieren und bestimmten Personengruppen die körperliche Selbstbestimmung absprechen. Häufig sind diese Äußerungen durch Widersprüchlichkeit, Distanz zu rationalen Argumentationsmustern und die Ablehnung dialogischer Prinzipien gekennzeichnet.

Im Verlauf des Seminars werden wir uns die vielfältigen philosophischen Zugänge zu den Themen Körper und Autonomie erarbeiten. Auf Grundlage historischer und zeitgenössischer Texte analysieren wir, wie der Körper einerseits als integraler Bestandteil der menschlichen Existenz konzeptualisiert wird und andererseits (insbesondere weibliche) Körper in gesellschaftlichen Diskursen diszipliniert, normiert und vereinnahmt werden. Zudem beschäftigen wir uns mit philosophischen Ansätzen, die Widerstand gegen solche Praktiken leisten und die Idee der (körperlichen) Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellen. Mit diesen Grundlagen ausgestattet, können wir Strategien entwickeln, um den Mechanismen antifeministischer Rhetorik argumentativ zu begegnen und dabei Denk- und Handlungsspielräumen jenseits der destruktiven Dynamiken solcher Diskursbeiträge offenhalten.

Es gibt keine Teilnahmebedingungen.

Literatur

Die Seminarliteratur wird rechtzeitig zu Semesterbeginn bei Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]