Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Logik II - Wahre Widersprüche (T)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79224 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5300240 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380040 Einführung in die Theoretische Philosophie
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380470 Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380530 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Lemke findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 Einzel am 12.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche Parkstr. 6 - R 206, Parkstr. 6 Raumplan Lemke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Martin Lemke, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Modul: T1, T2

In dem Seminar geht es um das logische Gesetze, das als sicherstes Prinzip und Grundlage der ganzen Login bezeichnet wird - das Prinzip vom Ausgeschlossenem Widerspruch. Es besagt, dass X und nicht-X nicht zugleich wahr sein können, ganz gleich um was es sich bei diesem X handelt.

Dieses Gesetz scheint in der ganzen Wissenschaft zu gelten und wir sehen Theorien mit Widersprüchen als falsch an. Es aber auch unser alltägliches Denken. Wir können beispielsweise nicht hier und gleichzeitig abwesend sein, gesund und ungesund leben, die sparen und investieren. Die Redewendung "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" illustriert das.

Das Prinzip vom ausgeschlossenen Widerspruch ist so tief in unserem Denken, dass viele Logiker und Metaphysiker Denkbarkeit und Widerspruchsfreiheit für genau dasselbe hielten.  Aber stimmt das auch? Warum sind wir uns so sicher, dass Widersprüche stets falsch sind? Lässt sich ein überzeugendes Argument dafür finden? Oder gibt es vielleicht doch Beispiele für wahre Widersprüche?

Wir werden diesen Fragen nachgehen. Dazu beginnen wir mit zwei Texten von Aristoteles, in denen er die Widerspruchsfreiheit in die Logik und in die Metaphysik einführte. Danach untersuchen wir das wichtigste Argument für die Widerspruchsfreiheit - das Prinzip der Explosion. Dann haben wir ungefähr das erste Drittel des Semesters erreicht. In den letzten beiden Dritteln werden wir Graham Priests Arbeiten zur parakonsistenten Logik studieren. Priest arbeitet bis heute an Logiken mit wahren Widersprüchen und geht dabei von metaphysischen Überlegungen aus, die aus unserem täglichem Leben und aus der asiatischen Philosophie stammen.

Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Klausur "Sprache, Logik, Argumentation"


 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]