Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen (P)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79227 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

5300040 Praktische Philosophie 1
5300060 Praktische Philosophie 2
5300140 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300160 Philosophisches Forschen
5300170 Praktische Philosophie 1
5300180 Praktische Philosophie 2
5300230 Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380030 Einführung in die Praktische Philosophie
5380080 Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
5380120 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
5380190 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380410 Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380420 Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
5380480 Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380520 Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380540 Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Parkstr. 6 - SR 222, Parkstr. 6 Raumplan Pestlin findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 Einzel am 12.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche Parkstr. 6 - SR 222, Parkstr. 6 Raumplan Pestlin findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jonas Pestlin

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. Semester obligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Im dreizehnten Jahrhundert verfassen Guillaume de Lorris und Jean de Meung den „Rosenroman“, der von der Liebe handelt, und zu einem der meist kopierten und gelesenen Romane in Frankreich für fast 300 Jahre wird. In einer verklärten romantischen Sicht auf das Mittelalter könnte man meinen, dass hier Werte wie Edelmut, Ritterlichkeit und Tugend im Mittelpunkt stehen. Doch es wird schnell klar, dass es sich um eine klerikale, patriarchale Sicht auf Frauen handelt, wie sie von Männern imaginiert werden:  

„Ein anderes Mal singt er [der Böse Mund] auf der Flöte, niemals eine ehrbare Frau gefunden zu haben ‚Keine gibt es, die nicht lacht, wenn sie von Unzucht reden hört, die ist geil, jene schminkt sich, diese blickt töricht um sich herum, die ist gemein, jene verrückt, und diese redet zu viel.“ (Z. 3901ff. Übers. Karl Ott)

Zur gleichen Zeit schreibt Matheus von Boulogne ein über 6000 Zeilen langes frauenfeindliches Traktat „Lamentationes Matheoli“ und man fragt sich, ob es in dieser Zeit bereits aufgeklärte Gegenstimmen gab.   

Zum Glück kann man die Frage bejahen, auch wenn die Anerkennung ihrer Leistungen sehr lange gebraucht hat. Christin de Pizan (1364-1430) setzt sich mit diesen Traktaten und den Zuständen ihrer Zeit auseinander und verfasst als Reaktion hundert Jahre vor Thomas Morus den utopischen Roman „Das Buch von der Stadt der Frauen“.

„Desgleichen, wo gab es jemals einen Mann, durch den der Welt mehr Gutes geschah als durch jene edle Königin Ceres?“ (1. Buch, XXXVIII., de Pizan), schreibt sie und bedient sich historischer, literarischer und mythologischer Frauenfiguren, um eine Stadt zu entwerfen, die sich auf die Werte von Tugend, Vernunft und Rechtschaffenheit stützt. Die vermeintliche Vorherrschaft der Männer wird als Illusion und in ihrer Widersprüchlichkeit von ihr dargestellt.  

 

Im Mittelpunkt des Seminars wird die Auseinandersetzung mit eben jenem Werk stehen. Dazu werden wir auch in Auszügen andere Werke des Mittelalters dieser Zeit lesen, um die Bedeutung von Christin de Pizan für den Feminismus und die Philosophie herauszuarbeiten.  

Literatur

Primärliteratur

Christine De Pizan – Das Buch von der Stadt der Frauen. Hrsg. und übers. Margarte Zimmermann. Aviva Verlag, Berlin, 2024

 

Sekundärliteratur (Empfehlung)

- Christine de Pizan - Ich, Christine. Autobiografische Texte. Hrsg. und übers. Margarte Zimmermann. Aviva Verlag, Berlin, 2024 

- Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Der Rosenroman. Übers. Karl Ott. München 1978. Drei Bände. (online verfügbar)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]