5300030
|
Theoretische Philosophie 1
|
5300040
|
Praktische Philosophie 1
|
5300050
|
Theoretische Philosophie 2
|
5300060
|
Praktische Philosophie 2
|
5300130
|
Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
|
5300140
|
Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
|
5300160
|
Philosophisches Forschen
|
5300170
|
Praktische Philosophie 1
|
5300180
|
Praktische Philosophie 2
|
5300190
|
Theoretische Philosophie 1
|
5300200
|
Theoretische Philosophie 2
|
5300230
|
Praktische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
|
5300240
|
Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
|
5380030
|
Einführung in die Praktische Philosophie
|
5380040
|
Einführung in die Theoretische Philosophie
|
5380080
|
Einführung in die Praktische Philosophie für Lehramt an Grundschulen
|
5380120
|
Spezialisierung in der Praktischen Philosophie
|
5380170
|
Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
|
5380190
|
Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
|
5380200
|
Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
|
5380260
|
Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
|
5380310
|
Philosophische Spezialisierung
|
5380400
|
Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
|
5380410
|
Praktische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
|
5380420
|
Praktische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
|
5380460
|
Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
|
5380470
|
Theoretische Philosophie 2 im Lehramt Gymnasium
|
5380480
|
Einführung in die Praktische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
|
5380490
|
Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
|
5380510
|
Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
|
5380520
|
Spezialisierung in der Praktischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
|
5380530
|
Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie im Lehramt Regionale Schule
|
5380540
|
Einführung in die Praktische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
|
5380550
|
Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020)
|
6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2019)
|
4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
3.
- 5.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
3.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
3.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2020)
|
3.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
3.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
3.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, Beifach Lehramt (2019)
|
3.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, Beifach Lehramt (2022)
|
3.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, LA an Gymnasien (2019)
|
3.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, LA an Gymnasien (2022)
|
3.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
3.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
3.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021)
|
6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023)
|
6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Wirtschaftspädagogik, Master (2021)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Wirtschaftspädagogik, Master (2023)
|
1.
- 3.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Kommentar |
Das Vorurteil eines einheitlich vertretenden Ethikkonzepts (oder sogar eines einheitlich vertretenen nicht-Konzepts) des Wiener Kreises schwindet seit einigen Jahren, wurde jedoch lange Zeit hochgehalten. Während es zutrifft, dass Probleme und Fragen der Ethik und Moral in den Sitzungen des Schlick-Zirkels keine Rollen gespielt haben, so haben die einzelnen Vertreter außerhalb dieser Treffen ihre Positionen in Schriften und Taten sehr wohl kundgetan. Moritz Schlicks Buch Fragen der Ethik (1930) stellt eine der ausführlichsten Untersuchungen über dieses Themas eines Vertreters des Wiener Kreises dar. |
Literatur |
Literatur
Ich bitte darum, dass Buch vor Anfang des Seminars einmal vollständig zu lesen, damit wir im Blockseminar auf Abschnitte näher eingehen können. Über die Universitätsbibliothek ist eine Textausgabe aus der Moritz Schlick Gesamtausgabe zugänglich, die man sich herunterladen kann (MSGA I/3). Als physische Buchausgabe bietet sich die Suhrkamp-Ausgabe an, welche von Rainer Hegselmann eingeleitet wird, die ich auch sehr empfehle, deren Kauf aber nicht nötig ist. Alle weitere Literatur wird im Laufe des Semesters von mir zur Verfügung gestellt. |
Lerninhalte |
Teilnahmebedingungen und Ablauf
Das Blockseminar dient dazu, sich eingehender mit der Ethikauffassung Moritz Schlicks während seiner Wiener Zeit zu beschäftigen. Ausführliches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, die Module zur Propädeutik und Philosophiegeschichte sollten abgeschlossen sein. Wir werden das Werk unter bestimmen Gesichtspunkten analysieren und wollen eruieren, wo Schlicks Vorgehen fruchtbar für die Untersuchung und den Umgang mit ethischen Fragen ist und wo es scheitert. Dafür werden wir uns mit Theorien und Anschauungen des Wiener Kreises, anderen Texten dieser Zeit, welche in ähnlicher Weise deskriptive Ethik betreiben, und auch Kritik beschäftigen. |