Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Sozialethik: Seminar II - Platon: Politeia

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79234 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

5350040 Sozialethik
5350170 Sozialethik Schwerpunkt A
5350180 Sozialethik Schwerpunkt B
5350250 Sozialethik
5380210 Philosophie des Sozialen
5380260 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt
5380280 Sozialphilosophie 1
5380290 Sozialphilosophie 2
5380310 Philosophische Spezialisierung
5380400 Philosophische Schwerpunktsetzung im Lehramt Gymnasium
5380450 Sozialphilosophie 1
5380510 Philosophische Spezialisierung im Lehramt Regionale Schule
5380560 Philosophie des Sozialen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Kluck findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025    Kluck findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 Einzel am 12.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche A.-Bebel-Str. 28 - SR 9028, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Kluck findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Steffen Kluck

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 7. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 7. Semester wahlobligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie des Sozialen, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester obligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Kommentar

Das Seminar möchte der politischen Philosophie Platons nachgehen. Dazu werden ausgewählte Abschnitte des Dialogs „Politeia“ behandelt. Eine vor dem Seminar erfolgte Gesamtlektüre des Dialogs ist dafür zwingend notwendig. Die Analyse des Textes will ausgehend von ihm Perspektiven auf die gegenwärtigen politischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt werfen. Alle relevanten Details zur Durchführung des Seminars werden in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen.

Literatur

Literatur

  • Platon: Politeia (verschieden Übersetzungen möglich (O. Apelt. F. Schleiermacher u.a.). Bitte nur Ausgaben mit der Stephanus-Zählung verwenden. Zur Anschaffung unbedingt empfohlen.
  • Alexander Becker: Platons „Politeia“. Ein systematischer Kommentar. Stuttgart 2017 u.ö.

Alle Literatur wird im Handapparat zur Verfügung stehen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]