Kommentar |
Die Veranstaltung umfasst einerseits ein Prüfungskolloquium (siehe unten) und andererseits ein Forschungskolloquium (siehe unten). Folglich richtet sich die Veranstaltung an Studierende mit unterschiedlichen Studienplänen. Ordnen Sie sich SELBST der richtigen GRUPPE zu:
- Studierende, die beabsichtigen, ihre schriftliche Staatsexamensarbeit im Förderschwerpunkt Lernen zu schreiben und noch KEIN Forschungskolloquium im WiSe besucht haben, ordnen sich in StudIP der Gruppe 1 „Forschungskolloquium Teil 1 (Basendowski&Eichstädt)" zu. Termine im zweiwöchigen Rhythmus am Di, 17:15-18:45 Uhr; gerade Vorlesungswochen
- Studierende, die beabsichtigen, ihre schriftliche Staatsexamensarbeit im Förderschwerpunkt Lernen abzugeben und bereits EIN Forschungskolloquium im WiSe besucht haben, ordnen sich in StudIP der Gruppe "Forschungskolloquium Teil 2 (Basendowski&Eichstädt)". Termine im zweiwöchigen Rhythmus am Di, 17:15-18:45 Uhr; ungerade Vorlesungswochen
- Studierende, die beabsichtigen, ihre schriftliche Staatsexamensarbeit in einem anderen Förderschwerpunkt anzumelden/zu schreiben und das Modul 11 im Förderschwerpunkt Lernen abschließen wollen, ordnen sich bitte in StudIP der Gruppe "Anstelle eines Forschungskolloquiums (Rasch)" zu. In dieser Gruppe nehmen auch die Studierenden teil, die bereits im WiSe die Veranstaltung besucht haben, und Studierende, die im SoSe neu einsteigen. Termine am Fr, 13:15-14:45 Uhr.
- Studierende, die beabsichtigen, im WiSe 2025/26 ihre mündliche Staatsexamensprüfung im Förderschwerpunkt Lernen unter Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Basendowski anzugehen. Bitte ordnen Sie sich in StudIP der Gruppe "Prüfungskolloquium" zu. In der 1. Sitzung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Ablauf der mündlichen Prüfung (z.B. Prüfungsthemen). Das weitere Prüfungskolloquium ist freiwillig und setzt eine aktive Teilnahme voraus. (Ein Prüfungskolloquium wird jedes Semester für diejenigen angeboten, die im jeweils nachfolgenden Semester ihre mündliche Staatsexamensprüfung ablegen wollen. Di 11:15-12:45; in der 3., 11.,12.,13. und 14. Vorlesungswoche)
|