Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Grundfragen der Sonderpädagogik für Lehramt an Gymnasien

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 77997 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5180020 Grundfragen der Sonderpädagogik für Lehramt an Gymnasien
5181880 Grundfragen der Sonderpädagogik für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Ulmenstr. 69 - HS II, Arno-Esch-Hörsaalgebäude, Ulmenstr. 69, Haus 8 Raumplan Langer findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:30 bis 12:00 Einzel am 21.08.2025 Ulmenstr. 69 - Auditorium maximum (Audimax), Ulmenstr. 69, Haus 7 Raumplan Langer findet statt Klausur  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Katja Koch
Prof. Dr. phil. Janet Langer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Bildungswissenschaften, LA an Gymnasien (2019) 4. - 8. Semester obligatorisch
Bildungswissenschaften, LA an Gymnasien (2022) 4. - 8. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER)

Inhalt

Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung wird der internationale Diskussions- und Forschungsstand zur Inklusion in seiner Bedeutung und Relevanz für das gymnasiale Lehramt aufgearbeitet. Fragen der Heterogenität in der Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie des Umgangs mit Besonderheiten und Auffälligkeiten, die typisch für das Jugendalter sind und mit denen insbesondere Lehrkräfte an Gymnasien häufig konfrontiert werden, werden aufgearbeitet und diskutiert. Dazu zählen u.a. Depressionen im Jugendalter, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktitätsstörungen, Aggressivität, aber auch chronische Erkrankungen, Lese-Rechtschreibstörungen, Störungen der Kommunikation (z.B. Mutismus, Sprechangst, Redeflussstörungen), tiefgreifende Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus,Spektrum-Störungen) und der Umgang mit Hochbegabung sowie mit kultureller Diversität.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Sonderpädagogik · · · · [+]
Sonderpädagogik · · · · [+]