Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Diagnostische Verfahren und Förderkonzepte Lesen und Schreiben

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 78257 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

5182120 Schriftspracherwerb im sonderpädagogischen Kontext

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Parkstr. 6 - SR 222, Parkstr. 6 Raumplan Hinz findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 024, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Meindl findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 09.04.2025 bis 16.07.2025  Parkstr. 6 - SR 222, Parkstr. 6 Raumplan Hinz findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Sven Basendowski
Dr. phil. Marlene Meindl

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2022) 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER)

Inhalt

Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 6. Semesters. Aufbauend auf den Kenntnissen aus der Veranstaltung "Grundlagen sonderpädagogischer Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen" des Moduls wird die Definitionsproblematik einer LRS aufgegriffen. Zentrale Fragen, die im Seminar beantwortet werden sollen, sind: Welche Bedingungen können zu einer LRS führen, worin zeigen sich typische Fehler, wie kann eine LRS diagnostiziert und durch entsprechende Maßnahmen gefördert werden? Konkrete Verfahren und Programme sollen in Referaten erläutert und zur Diskussion gestellt werden. Dazu zählen sowohl anerkannte summative Verfahren zur Ist-Stand-Messung, wie auch im deutschsprachigen Raum noch eher selten anzutreffende formative Verfahren zur Lernfortschrittsdokumentation im Lesen und Schreiben. Im Seminar werden Beispiele zur Förderung der Schriftsprachkompetenzen vorgestellt. Darüber hinaus sollen als Seminarleistung modellorientierte Übungsbeispiele für ein lückenschließendes Lernen im Anfangsunterricht erarbeitet werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: