Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Wahlpflichtfach: Fallseminar klinische Neurogenetik mit Patientenvorstellungen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 30973 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 12:30 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025      findet statt Demoraum Radiologie, Zentrum für Nervenheilkunde, Gehlsheimer Str. 20; Treffpunkt am 1. Tag beim Pförtner; per e-mail an christoph.kamm@med.uni-rostock.de oder telefonisch unter 0381-4949517 (Sekretariat Fr. Kell)  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. med. Alexander Storch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Humanmedizin, Staatsexamen (1991) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/Klinik und Poliklinik für Neurologie (KN)

Inhalt

Literatur

z.B. GeneReviews (www.ncbi.nlm.nih.gov/books)

Lerninhalte

Fallbeispiele ausgewählter neurogenetischer Erkrankungen mit Patientenvorstellungen, u.a. Bewegungsstörungen (z.B. erbliche Ataxien, u.a. spinocerebelläre Ataxien/SCA und erbliche Formen von Dystonien) und neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. Spinale Muskelatrophie/SMA, Muskeldystrophien) mit Erläuterung des Krankheitsverlaufes, Anleitung zur Erhebung der Anamnese inclusive Familienanamnese, gemeinsamer klinisch-neurologischer Untersuchung und gemeinsamer Erarbeitung von Differentialdiagnosen; hierauf basierend Erläuterung von Methoden und Befunden moderner molekulargenetischer Diagnostik (u.a. next generation sequencing/NGS, exom sequencing, Genom-Sequenzierung, gene panel-Analyse  etc.) und von aktuellen Fortschritten in der Therapie neurogenetischer Erkrankungen, u.a. Genersatztherapie und genmodifizierende Therapien (z.B. antisense-Oligonukleotide/ASO)

n a step-wise manner, the history, clinical presentation and therapy of selected patients with various neurogenetic diseases (including hereditary movement disorders and neuromuscular disorders, e.g. spinocerebellar ataxia/SCA, hereditary dystonias, spinal muscular atrophy/SMA) will be discussed, including demonstration of how to take a detailed patient's history including family history and how to perform a thorough neurological examination, followed by weighing pros and cons of differential diagnosis, which will be used as a basis to select appropriate molecular genetic testing. Updates will be given on current state-of-the-art molecular genetic techniques and interpretation of results, including next generation sequencing/NGS, exome sequencing, genome sequencing, gene panel analysis etc., and on recent advances in the therapy of neurogenetic disorders including gene replacement therapy and gene modifying therapies (e.g. antisense oligonucleotides/ASO)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2025 , Aktuelles Semester: Sommer 2025