Lerninhalte |
Was ist soziale Ungleichheit? Wie entsteht sie? Was sind ihre Auswirkungen? Soziale Ungleichheit ist ein zentraler Bestandteil der Sozialstruktur einer Gesellschaft und gehört zu den Schlüsselthemen der Soziologie. In einem ersten Schritt werden die zentralen Grundbegriffe, Konzepte, Theorien und Debatten der Ungleichheitsforschung wiederholt. Sodann stehen aktuelle empirische Befunde der soziologischen Ungleichheitsforschung im Fokus. Es werden zentrale Ungleichheitsdimensionen in modernen Gesellschaften (Europa und Nordamerika) behandelt, wobei wir uns auch mit der Frage beschäftigen, welche Rolle institutionelle Rahmenbedingungen bei der Entstehung sozialer Ungleichheit spielen. Gegenstand der Seminardiskussion wird es bei der Bearbeitung der Studien auch immer sein, Fragestellung, theoretische Fundierung, Operationalisierung und empirische Analyse aufeinander zu beziehen (kurz: den Umgang mit Theorie und Empirie zu üben).
Einführende Literatur: H. Solga, J. Powell und P. A. Berger (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
|