Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten, Teil II (Meyerfeldt-Lampe)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59864 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3700450 Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Meyerfeldt findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 Einzel am 14.04.2025 Ulmenstr. 69 - R 227, PC-Pool, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Meyerfeldt findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 Einzel am 28.04.2025 Ulmenstr. 69 - R 227, PC-Pool, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Meyerfeldt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. nat. Manuela Meyerfeldt verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 2. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

 

Modul: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten   

  1. Fachsemester BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften

Bemerkungen:

Die Einschreibung in StudIP erfolgt ab 06.03. bis 03.04.25

 

Ziel der Veranstaltung ist der Entwurf wesentlicher Bestandteile einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit.

Schritt für Schritt – als Inhaltsinput/ Gastvortrag werden wesentliche Aspekte (Datenverwaltung, Literaturverwaltungsprogramme, Nutzung von KI, wissenschaftliche Präsentation…) die für wissenschaftliche Arbeiten relevant sind, vorgestellt. In Partner- oder Gruppenarbeit bzw. Peer Revue wird die Gliederung und das Literaturverzeichnis für die Hausarbeit entworfen und diskutiert. In selbständiger Arbeit sollen Thema, Ziel und Forschungsfrage bzw. These der HA, sowie Forschungsstand, Begriffe, entwickelt und in Kurzreferaten vorgestellt und diskutiert werden.

 

Modulleistung:

BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Formulierung wesentlicher Fragmente einer Hausarbeit zu einem wissenschaftlichen Thema (Deckblatt, Gliederung, Einleitung, Theorieteil, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Fazit, Literaturverzeichnis). Das im 1. Teil des Moduls formulierte Thema bzw. die in der Einleitung beschriebene Forschungsfrage sollten als Grundlage dienen.

 

Basisliteratur:

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2022): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 6. Auflage, Brill/ Schöningh, Paderborn (E-Book)

Karmasin, Matthias/ Ribing, Reiner (2019): „Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“, 10. Auflage, UTB, Facultas WUV, Wien

Kornmeier, Martin (2022): „Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht“, 9. Auflage, UTB, Haupt Verlag, Bern

Langer, Clemens (2016): Wissenschaftliches Arbeiten Methoden und Techniken, 3. Auflage Rostock

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: