Lerninhalte |
Modul: Einführung in das sozialwissenschaftliche Arbeiten
- Fachsemester BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften
Bemerkungen:
Die Einschreibung in StudIP erfolgt ab 06.03. bis 03.04.25
Ziel der Veranstaltung ist der Entwurf wesentlicher Bestandteile einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit.
Schritt für Schritt – als Inhaltsinput/ Gastvortrag werden wesentliche Aspekte (Datenverwaltung, Literaturverwaltungsprogramme, Nutzung von KI, wissenschaftliche Präsentation…) die für wissenschaftliche Arbeiten relevant sind, vorgestellt. In Partner- oder Gruppenarbeit bzw. Peer Revue wird die Gliederung und das Literaturverzeichnis für die Hausarbeit entworfen und diskutiert. In selbständiger Arbeit sollen Thema, Ziel und Forschungsfrage bzw. These der HA, sowie Forschungsstand, Begriffe, entwickelt und in Kurzreferaten vorgestellt und diskutiert werden.
Modulleistung:
BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Formulierung wesentlicher Fragmente einer Hausarbeit zu einem wissenschaftlichen Thema (Deckblatt, Gliederung, Einleitung, Theorieteil, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Fazit, Literaturverzeichnis). Das im 1. Teil des Moduls formulierte Thema bzw. die in der Einleitung beschriebene Forschungsfrage sollten als Grundlage dienen.
Basisliteratur:
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2022): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 6. Auflage, Brill/ Schöningh, Paderborn (E-Book)
Karmasin, Matthias/ Ribing, Reiner (2019): „Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“, 10. Auflage, UTB, Facultas WUV, Wien
Kornmeier, Martin (2022): „Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht“, 9. Auflage, UTB, Haupt Verlag, Bern
Langer, Clemens (2016): Wissenschaftliches Arbeiten Methoden und Techniken, 3. Auflage Rostock
|