Im Seminar „Familie und Fertilität im Kontext von Migration“ sollen die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die komplexen Dynamiken von Familie und Fertilität im Kontext von Migration entwickeln.
Grundlage des Seminars ist der Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten zu den Themen Familie, Partnerschaft, Geschlechterrollen, Erwerbsarbeit und Fertilitätsverhalten internationale Migrant*innen in Deutschland.
Darauf aufbauend erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen auf der Basis eines sozialwissenschaftlichen Datensatzes ein Miniprojekt zu einer selbst gewählten Forschungsfrage in diesen Themenfeldern. Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf bivariaten Analysen.
Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung und erste Erfahrungen mit Stata sind von Vorteil. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden in Form einer gemeinsamen Postersession inklusive eines 3-minütigen Posterpitches präsentiert.
Diese Präsentation wird als Prüfungsvorleistung bzw. erfolgreiche Teilnahme am Seminar gewertet. Die abschließende Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit, die gerne auf den Erfahrungen der wissenschaftlichen Postersession aufbauen kann, aber in Alleinautorenschaft erfolgt.
Die Seminarliteratur wird den Studierenden zu Beginn des Semesters mit dem Veranstaltungsplan bekannt gegeben.
|