Studiengänge: BA Soziologie, BA Sozialwissenschaften, BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, LA Sozialkunde
Module: Soziologische Theorien – Vertiefung; Geschichte der Soziologie
Inhalt
Wissenschaft und wissenschaftliches Wissen spielen eine immer wichtigere Rolle in modernen Gesellschaften – sie sind die Basis für technologische Entwicklungen, für Medizin aber auch dafür, wie wir Phänomene wie die Klimakrise fassen und bearbeiten.
Doch wie und unter welchen Umständen wird dieses Wissen eigentlich geschaffen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftsphilosophie/-theorie, aber auch die Soziologie, schon seit langem.
Soziologisch wird das Wissen nicht nur dadurch relevant, dass es für gesellschaftliches Leben eine leitende Funktion hat, sondern gerade dadurch, dass es immer in sozialen Gefügen hergestellt wird.
Diese doppelte Wirkung werden wir in diesem Seminar anhand der Theorie Ludwik Flecks, genauer anhand seines Buches „Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache“ (1980[1935]), gemeinsam erschließen. Die Theorie Flecks ist trotz ihrer recht frühen Veröffentlichung für eine Einführung in das Thema der Wissenschaftssoziologie auch dadurch hervorragend geeignet, dass sie verschiedenste Konzepte integriert, die heute in ähnlicher Form in relevanten Theorien vertreten sind und so auch als einordnende Theorie für die Bandbreite neuerer Theorien dienen kann.
Nach einer Hinleitung zu diesem Thema wird das Seminar hauptsächlich die Form eines Lektüreseminars annehmen, in dem gemeinsam der Text diskutiert und an Beispielen erschlossen wird.
Teilnahmevoraussetzung
Das Seminar ist offen für alle Studierenden der oben genannten Studiengänge. Anforderungen für den Erwerb von Leistungs- bzw. Teilnahmescheinen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Literatur
Folgende Ausgabe der Theorie Ludwik Flecks muss von den Teilnehmenden beschafft werden:
Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (1. Auflage, Bd. 312). Suhrkamp.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen und via StudIP bereitgestellt.
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt ab dem 06.03.2025 über StudIP. Die Teilnehmeranzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
|