Modulzuordnung in den BA-Studiengängen:
BA-Sozialwissenschaften: Ausgewählte Themen der Familiendemographie oder Gesellschftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete, 4. Semester, Pflichtmodul
BA-Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Ausgewählte Themen der Familienforschung oder Soziologisches Seminar: Aktuelle Themen in den Sozialwissenschaften, 3.-6. Semester, Wahlpflichtbereich
BA-Soziologie: Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete, 4. Semester, Pflichtmodul
Lehramt Sozialkunde: Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete, 7. Semester, Pflichtmodul
Wirtschaftspädagogik: Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete, 5.-6. Semester, Wahlpflichtmodul oder 2. Semester, Pflichtmodul im MA
Nähere Informationen zum Seminar und Anmeldung ab 06.03.2025 unter: https://studip.uni-rostock.de/
Kommentar:
Warum kam es zu einem Rückgang der Fertilität im Zuge der Industrialisierung? Was sind die Gründe für die konstant niedrigen Geburtenraten in den meisten westlichen Gesellschaften? Welche Ursachen sind für die hohe Kinderlosigkeit von Akademikerinnen verantwortlich? Warum sind die Geburtenraten in Frankreich höher als die in Deutschland?
Diese und andere Fragen sollen in dem Seminar anhand der wichtigsten Theorien der Geburtenentwicklung diskutiert werden. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden die wichtigsten theoretischen Ansätze zu einem vertiefenden Verständnis historischer und aktueller Entwicklungen im Bereich der Fertilität zu vermitteln. Diese beinhalten sowohl ökonomische und sozialpsychologische Theorien als auch sozialpolitische, kulturelle und feministische Erklärungsansätze.
Im Kurs werden die Kenntnisse in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Texten aus den Bereichen der Demographie, Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Anthropologie und Geschlechterforschung angewendet.
Literatur:
Die relevante Literatur wird zu Beginn des Semesters mit dem Veranstaltungsplan bekannt gegeben.
|