Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Theorien der Fertilität

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59764 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3700290 Ausgewählte Themen der Familiendemographie
3700410 Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete
3700420 Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete
3700440 Ausgewählte Themen der Familienforschung
3700600 Soziologisches Seminar: Aktuelle Themen in den Sozialwissenschaften
3700610 Soziologisches Seminar: Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 09.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Trappe findet statt   07.05.2025: 
21.05.2025: 
iCalendar Export für Outlook Mi. 11:15 bis 12:45 Einzel am 11.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche Ulmenstr. 69 - SR 018, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Trappe findet statt   11.06.2025: 
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Heike Trappe verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 6. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 6. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 6. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 6. - 8. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch
Soziologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

 

Modulzuordnung in den BA-Studiengängen:

BA-Sozialwissenschaften:     Ausgewählte Themen der Familiendemographie oder Gesellschftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete, 4. Semester, Pflichtmodul

BA-Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Ausgewählte Themen der Familienforschung oder Soziologisches Seminar:  Aktuelle Themen in den Sozialwissenschaften, 3.-6. Semester, Wahlpflichtbereich

BA-Soziologie:                       Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete, 4. Semester, Pflichtmodul

Lehramt Sozialkunde:            Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete, 7. Semester, Pflichtmodul

Wirtschaftspädagogik:           Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete, 5.-6. Semester, Wahlpflichtmodul oder 2. Semester, Pflichtmodul im MA

 

Nähere Informationen zum Seminar und Anmeldung ab 06.03.2025 unter: https://studip.uni-rostock.de/

 

Kommentar:

Warum kam es zu einem Rückgang der Fertilität im Zuge der Industrialisierung? Was sind die Gründe für die konstant niedrigen Geburtenraten in den meisten westlichen Gesellschaften? Welche Ursachen sind für die hohe Kinderlosigkeit von Akademikerinnen verantwortlich? Warum sind die Geburtenraten in Frankreich höher als die in Deutschland?

Diese und andere Fragen sollen in dem Seminar anhand der wichtigsten Theorien der Geburtenentwicklung diskutiert werden. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden die wichtigsten theoretischen Ansätze zu einem vertiefenden Verständnis historischer und aktueller Entwicklungen im Bereich der Fertilität zu vermitteln. Diese beinhalten sowohl ökonomische und sozialpsychologische Theorien als auch sozialpolitische, kulturelle und feministische Erklärungsansätze.

Im Kurs werden die Kenntnisse in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Texten aus den Bereichen der Demographie, Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Anthropologie und Geschlechterforschung angewendet.

 

Literatur:

Die relevante Literatur wird zu Beginn des Semesters mit dem Veranstaltungsplan bekannt gegeben.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]