Im Seminar „Wünsch dir was“ haben Sie die Freiheit zu entscheiden, wie wir das Semester zusammen gestalten wollen.
Alle Optionen sind mit (Mehr-)Arbeit verbunden, brechen aber die klassische Seminarstruktur auf und folgen dem Ansatz forschenden Lernens.
Ich stelle Ihnen 4 unterschiedliche Seminaroptionen (mit unterschiedlichen Prüfungsformaten – siehe Klammern) vor und Sie entscheiden als Gruppe in der ersten Sitzung, in welchem Format wir durch das Semester gehen. Sammeln Sie also gerne schon Argumente für Ihr persönliches Lieblingsformat, mit denen Sie Ihre Kommilitonen überzeugen können.
Zu den Auswahlmöglichkeiten gehören:
(1) Lektüreseminar auf Basis folgender Bücher
- a) Jens Kersten / Claudia Neu / Berthold Vogel – „Einsamkeit und Ressentiment“
- b) Janosch Schobin – „Zeiten der Einsamkeit“
(Hausarbeit zum Thema Einsamkeit)
(2) Flipped seminar plan
Statt mit einem fertigen Seminarplan in die Veranstaltung zu starten, suchen wir gemeinsam nach einem Seminarthema, das Sie interessiert und gestalten über den Semesterverlauf einen Seminarplan mit Leseliste und Datenquellen sowie didaktischen Elementen zu Ihrem favorisierten Thema.
(Hausarbeit zum finalen Seminarthema)
(3) How to Masterarbeit?
Ihre Masterarbeit steht in diesem oder im nächsten Semester an und Sie wünschen sich mehr Informationen und eine Begleitung bei der Erstellung eines Exposés? Wir verbringen das Semester damit die grundlegenden Anforderungen an eine Masterarbeit zu vertiefen, konkrete Tipps für die Bearbeitung auszutauschen, Forschungsideen zu entwickeln, Forschungsfrage und Titel zu schärfen sowie ein Exposé zu Ihren Ideen für empirische oder Literaturarbeiten auf Masterniveau zu entwickeln.
(umfängliches Exposé zu Ihrer geplanten Masterarbeit inklusive eines Zeitplans)
(4) Forschungspraktikum Spezial
Ziel dieses Formates ist die gemeinsame Erarbeitung eines wissenschaftlichen Manuskriptes zu einem Thema, das wir erst noch gemeinsam finden müssen. Dazu gehört neben der Themenfindung, die Generierung einer Forschungsfrage, Literaturrecherche und -aufbereitung, Theoriebildung inklusive Hypothesen, Datenanalyse, Strukturierung des Manuskriptes, Diskussion und ein durchaus nerviger Schreibprozess.
(Papermanuskript inklusive empirischer Analysen)
|