Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Migrations- und Integrationspolitik im internationalen Vergleich

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58037 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300050 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies
3300260 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies für Good Governance
3300300 Vergleichende Regierungslehre für Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Area Studies
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380240 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380250 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 Einzel am 23.04.2025 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Hasenkamp findet statt Vorbesprechung/Einführung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 19:00 Einzel am 16.05.2025 Ulmenstr. 69 - SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hasenkamp findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 19:00 Einzel am 27.06.2025 Ulmenstr. 69 - SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hasenkamp findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 13:00 Einzel am 17.05.2025 Ulmenstr. 69 - SR 134, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hasenkamp findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 13:00 Einzel am 28.06.2025 Ulmenstr. 69 - SR 021, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Hasenkamp findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Miao-Ling Hasenkamp

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Das Thema Flucht, Asyl, und Migration gerät zunehmend im Fokus der öffentlichen Debatten, es läuft mit der Gefahr der Polarisierung und Politisierung. Rechtsregierungen (z. B. in den Niederlanden) und rechtspopulistische Parteien in Europa und in den USA verbreiten migrationsfeindliche Narrativen, um Menschen zu verunsichern, die Gesellschaft zu spalten, und dadurch Wählerstimme fangen zu können. Eine Tendenz restriktiver Migrationspolitik mit Migration als Feindbild lässt sich in Europa und in den USA beobachten. Dies löst Kurswechsel sowohl in der Innenpolitik als auch in der Nachbarschaftspolitik, von der Rechtspolitik, Verabschiedung des Sicherheitspaktes, strengere Zentralsammel- und Integrations-Maßnahmen bis hin zu enger Kollaboration der Regulierung irregulärer Fluchtbewegung zwischen den Aufnahmen- und Transitländern wie Libya und Mexico. Hinzu kommt, dass südeuropäische Länder wie Griechenland, Italien und Spanien zunehmend an Grenzen ihrer Kontroll-Kapazität angesichts der „Flüchtlingsströme“ aus Afrika und dem Nahen Osten stoßen. Migration und damit Integration drängen daher auf die politische Tagesordnung, nicht nur auf der lokalen und nationalen Ebene, sondern auch international. Schwerpunkte dieses Seminars sind Fragen nach Ursachen, Umfang und Typen globaler und interner Migration und Flucht sowie Fragen nach den daraus folgenden völkerrechtlichen, juristischen, institutionellen Arrangements, Entwicklungen und ihren Auswirkungen.

Aus einer interdisziplinären Perspektive (soziologisch, politisch-ökonomisch, anthropologisch, kritisch-geographisch, kommunikationswissenschaftlich, und völkerrechtlich) führt das Seminar theorieorientiert und empirisch in die Thematik ein. Ziel ist, einen Überblick über den Komplex der Politik der Migration und Integration in vergleichender Methodik zu erarbeiten. Das Seminar gliedert sich in fünf Teile:

1) Erklärung der globalen und internen Migration anhand verschiedener theoretischer Ansätze (menschlicher Kapital-Ansatz; ökonomischer Ansatz; Suche nach dem glücklichen Leben; Druck der Migration (demographischer Wandel und Suche nach Fachkräften); Typologie der Migration usw.).

2) Beschreibung und Analyse der Entwicklung der völkerrechtlichen, juristischen und institutionellen Rahmenbedingungen und Arrangements auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

3) Analyse der Migration als Feindbild in den rechtspopulistischen Narrativen sowie des Zusammenhangs zwischen digitalem Hass, Falschinformation, und rechtsextremistischer Gewalt.

4) Vergleich ausgewählter Länder als positive und negative Fälle in der Politik der Migration und Integration.

5) Analyse der illegalen und ungewollten (erzwungenen) Migration (Flüchtlinge- und Asyl-Politik; Rechtsfrage der unbegleiteten Minderjährigen, Menschenhandel (darunter besonders Frauen und Mädchen) und Binnen-Flüchtlinge (Internal Displaced Persons – IDPs).

Literatur
  • Butterwege, Christoph / Hentges, Gudrun (Hg.). Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Wiesbaden.
  • Castles, Stephen / Miller, Mark J. 1998. The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. Hong Kong, 2.Aufl., S. 19-29.
  • Düvell, Frank 2006. Europäische und internationale Migration. Münster
  • Han, Petrus 2005. Soziologie der Migration. Stuttgart, 2. Aufl.
  • Nuscheler, Franz 2004. Internationale Migration. Wiesbaden
  • Husa, Karl u.a. (Hrsg.). Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]