Literatur |
W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999); M. Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (München 2011). |
Lerninhalte |
Das antike Pergamon bildet die einzige hellenistische Residenzstadt, die durch umfangreiche Ausgrabungen erschlossen ist. Die Vorlesung behandelt die Entwicklung der Stadt, ihre Ausgestaltung durch die Dynastie der Attaliden sowie ihr Weiter- und Nachleben in den folgenden Jahrhunderten der Kaiserzeit sowie in der Neuzeit. Dabei stehen einerseits Architektur und städtebauliche Entwicklung im Fokus der Veranstaltung, andererseits die historische Bedeutung, die den Monumenten der Stadt als Quelle für die Geschichte der Attaliden und des Hellenismus im Allgemeinen zukommt.
|