Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Pergamon. Geschichte und Bauten einer hellenistischen Metropole

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73694 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500290 Vermittlungskompetenz Klassische Archäologie
5500300 Vertiefung Klassische Archäologie (Zwei-Fach-Bachelor)
5500540 Kunst, Kultur und Topographie Roms und seiner Provinzen 2
5500560 Kunst, Kultur und Topographie der griechischen Welt 2
5500580 Methodisches Arbeiten in der Klassischen Archäologie
5501010 Einführung in die Klassische Archäologie
5501070 Praktischer Umgang mit antiken Denkmälern 2
5501080 Methodisches Arbeiten in der Klassischen Archäologie
5501090 Vermittlungskompetenz Klassische Archäologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Emme findet statt B. Emme  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. habil. Burkhard Emme

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999); M. Zimmermann, Pergamon. Geschichte, Kultur, Archäologie (München 2011).

Lerninhalte

Das antike Pergamon bildet die einzige hellenistische Residenzstadt, die durch umfangreiche Ausgrabungen erschlossen ist. Die Vorlesung behandelt die Entwicklung der Stadt, ihre Ausgestaltung durch die Dynastie der Attaliden sowie ihr Weiter- und Nachleben in den folgenden Jahrhunderten der Kaiserzeit sowie in der Neuzeit. Dabei stehen einerseits Architektur und städtebauliche Entwicklung im Fokus der Veranstaltung, andererseits die historische Bedeutung, die den Monumenten der Stadt als Quelle für die Geschichte der Attaliden und des Hellenismus im Allgemeinen zukommt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Klassische Archäologie · · · · [+]
Philosophische Fakultät · · · · [+]