Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

QB 5: Orale Medizin und systematische Aspekte

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 1.00
Veranstaltungsnummer 31777 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

9801570 QB 5: Orale Medizin und systemische Aspekte

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:30 bis 09:15 woch 04.04.2025 bis 12.07.2025  Strempelstr. 13/14 - HS III, ZMK, Strempelstr. 13 Raumplan Frerich,
Kropp,
Lang,
Prokein,
Schierz
findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Dr. Bernhard Frerich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Zahnmedizin, Staatsexamen (2024) 8. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/ZMK/Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Inhalt

Kommentar

 

Literatur
  1. Gutwald, N.C. Gellrich, R. Schmelzeisen: Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Deutscher Zahnärzte Verlag

H.-P. Howaldt, R. Schmelzeisen: Einführung in die Mund-, Kiefer, Gesichtschirurgie, Deutscher Zahnärzte Verlag

  1. Schwenzer, M. Ehrenfeld: Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde (Chirurgische Grundlagen, Zahnärztliche Chirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie)
  2. Horch, A. Neff (Hrsg.): Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Praxis der Zahnheilkunde, Elsevier
  3. Horch (Hrsg.): Zahnärztliche Chirurgie, Praxis der Zahnheilkunde, Elsevier
  4. Jackowski, H. Peters, F. Hölzle: Zahnärztliche Chirurgie, Springer

A. Filippi, F. Saccardin, S. Kühl: Das große 1x1 der Oralchirurgie

Lerninhalte

Grundlagen neurologisch-psychiatrischer Erkrankungen mit Bedeutung für die zahnärztliche Behandlung: neurologische Defizite und Behinderungen nach cerebrovaskulärem Insult, neurologische Defizite und Behinderungen nach Schädel-Hirn-Trauma, Krampfleiden, Demenz und Demenzformen, neurodegenerative Erkrankungen, Parkinson-Syndrom, Dysphagie und weitere, zahnärztliche Behandlung und Führung dieser Patienten, psychosomatische Störungen / Erkrankungen und ihre Bedeutung für die zahnärztliche Behandlung, weitere psychische / psychiatrische Störungen z. B. affektive Störungen, Phobien, Zahnbehandlungsangst, Persönlichkeitsstörungen, Panikstörungen, PTBS, Essstörungen, Abhängigkeitssyndrome (z.B. Tabak, Alkohol, N-Methylamphetamin), biopsychosziale Faktoren mit Einfluss auf zahnärztliche Behandlung und Mundgesundheit, Wechselwirkung zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und oraler Medizin, Berücksichtigung kardiovaskulärer Erkrankungen in der zahnärztlichen Behandlung, Endokarditisprophylaxe, medikamentöse Gerinnungshemmung und Implikationen für die zahnärztliche Behandlung, angeborene Gerinnungsstörungen, Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus und orale Erkrankungen, Ernährung und Malnutrition, Ernährungsgewohnheiten bei älteren Menschen, Sondenernährung, parenterale Ernährung, Bedeutung immunologischer Störungen / Autoimmunerkrankungen / Immundefizienz für orale Erkrankungen und deren Behandlung, therapeutische Immunsupression bei Organtransplantationen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Mundhöhle, z.B. auf Speichelsekretion, Wechselwirkungen bei onkologischen Therapieverfahren, z. B. Chemotherapie, Radiatio, Immuntherapie, Checkpointinhibitoren, Hormontherapie, Xerostomie, Mundtrockenheit und Folgen, Management, Interpretation der (allgemein-) medizinischen Routinediagnostik, Erkennung relevanter nicht-zahnmedizinischer Krankheitsbilder in der Routinediagnostik, Allergie und Unverträglichkeiten, chronische Schmerzerkrankungen, Gesichtsschmerzen, AIGS,

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: