Literatur |
- Gutwald, N.C. Gellrich, R. Schmelzeisen: Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, Deutscher Zahnärzte Verlag
H.-P. Howaldt, R. Schmelzeisen: Einführung in die Mund-, Kiefer, Gesichtschirurgie, Deutscher Zahnärzte Verlag
- Schwenzer, M. Ehrenfeld: Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde (Chirurgische Grundlagen, Zahnärztliche Chirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie)
- Horch, A. Neff (Hrsg.): Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Praxis der Zahnheilkunde, Elsevier
- Horch (Hrsg.): Zahnärztliche Chirurgie, Praxis der Zahnheilkunde, Elsevier
- Jackowski, H. Peters, F. Hölzle: Zahnärztliche Chirurgie, Springer
A. Filippi, F. Saccardin, S. Kühl: Das große 1x1 der Oralchirurgie |
Lerninhalte |
Grundlagen neurologisch-psychiatrischer Erkrankungen mit Bedeutung für die zahnärztliche Behandlung: neurologische Defizite und Behinderungen nach cerebrovaskulärem Insult, neurologische Defizite und Behinderungen nach Schädel-Hirn-Trauma, Krampfleiden, Demenz und Demenzformen, neurodegenerative Erkrankungen, Parkinson-Syndrom, Dysphagie und weitere, zahnärztliche Behandlung und Führung dieser Patienten, psychosomatische Störungen / Erkrankungen und ihre Bedeutung für die zahnärztliche Behandlung, weitere psychische / psychiatrische Störungen z. B. affektive Störungen, Phobien, Zahnbehandlungsangst, Persönlichkeitsstörungen, Panikstörungen, PTBS, Essstörungen, Abhängigkeitssyndrome (z.B. Tabak, Alkohol, N-Methylamphetamin), biopsychosziale Faktoren mit Einfluss auf zahnärztliche Behandlung und Mundgesundheit, Wechselwirkung zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und oraler Medizin, Berücksichtigung kardiovaskulärer Erkrankungen in der zahnärztlichen Behandlung, Endokarditisprophylaxe, medikamentöse Gerinnungshemmung und Implikationen für die zahnärztliche Behandlung, angeborene Gerinnungsstörungen, Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus und orale Erkrankungen, Ernährung und Malnutrition, Ernährungsgewohnheiten bei älteren Menschen, Sondenernährung, parenterale Ernährung, Bedeutung immunologischer Störungen / Autoimmunerkrankungen / Immundefizienz für orale Erkrankungen und deren Behandlung, therapeutische Immunsupression bei Organtransplantationen, unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Mundhöhle, z.B. auf Speichelsekretion, Wechselwirkungen bei onkologischen Therapieverfahren, z. B. Chemotherapie, Radiatio, Immuntherapie, Checkpointinhibitoren, Hormontherapie, Xerostomie, Mundtrockenheit und Folgen, Management, Interpretation der (allgemein-) medizinischen Routinediagnostik, Erkennung relevanter nicht-zahnmedizinischer Krankheitsbilder in der Routinediagnostik, Allergie und Unverträglichkeiten, chronische Schmerzerkrankungen, Gesichtsschmerzen, AIGS, |