Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Biographien im Spannungsfeld von Migration, Religion und Identität

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 76110 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5100330 Biographie und Lebenslauf

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 113, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Neubauer findet statt     27
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Monique Neubauer, M.A. verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 6. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. - 6. Semester obligatorisch
Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (IASP)

Inhalt

Kommentar

Im Seminar werden biographische Jugendstudien im Spannungsfeld von Migration, Religion und Identität diskutiert. Besonderer Fokus bilden die Bildungs- und Sozialisationsprozesse junger Erwachsener im adoleszenten Verselbstständigungsprozess sowie die Selbstpositionierung zwischen gesellschaftlicher Partizipation und Exklusion. Innerhalb des Seminars erfolgt eine methodische Fokussierung auf das narrative Interview und die Narrationsanalyse nach Fritz Schütze.

Das Seminar stellt eine Vertiefung der Vorlesungsinhalte, insbesondere in der Auseinandersetzung mit biographischen Jugendstudien dar. In Gruppen erarbeiten die Studierenden eine biographische Jugendstudie und stellen diese im Plenum vor.

Am Ende des Semesters verfügen die Studierenden über ein praktisches Verständnis, der in der Vorlesung vermittelten theoretischen Konzepte und Methoden der (erziehungswissenschaftlichen) Biographieforschung. Zudem wissen die Studierenden, wie es gelingen kann, gesellschaftstheoretische und insbesondere jugendtheoretische Fragen mittels biographischer Forschung zu bearbeiten und zu diskutieren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: