Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Medizinische Grundlagen für Biomedizintechniker: Labordiagnostik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 31353 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

4100490 Medizinische Grundlagen für Biomedizintechniker: Labordiagnostik, Pathologie, Mikrobiologie, Abwehrsysteme
4101490 Medizinische Grundlagen für Studierende der Biomedizintechnik: Labordiagnostik, Pathologie, Mikrobiologie, Abwehrsysteme

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 10:30 woch 07.04.2025 bis 19.07.2025    Holdt-Lehmann,
Jäger,
Mensch,
Walter
findet statt SR ILAB, Raum 2.098, ZIM  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. med. Michael Walter

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Biomedizinische Technik, Bachelor (2018) 6. Semester obligatorisch
Biomedizinische Technik, Bachelor (2022) 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Inhalt

Lerninhalte

Einführung in die Labormedizin : Diagnostische Güte und die Bedeutung der Präanalytik

Hämatologische Labordiagnostik

Ostermontag

Gerinnungsdiagnostik

Kernmodul der Automation in der Labormedizin: Methoden der Proteindiagnostik

Teil A: Molekulare und zelluläre Aspekte der Gefäßwandschädigung

Teil B: Atherosklerose und Lipidstoffwechselstörungen als Beispiel für die Interaktion von Genetik, Stoffwechsel und Immunsystem

 Blutgasanalytik: Messprinzipien und Fallbeispiele

Nachweis von Stoffwechselstörungen und Zellschädigung in Diagnostik, Verlaufskontrolle und Prävention

Labordiagnostik der Herz- und Lebererkrankungen

Pfingsten

Methoden in der Labordiagnostik von Nierenschädigungen

Spezialmethoden Durchflusszytometrie, HPLC und Massenspektrometrie

Molekulare Diagnostik

Diabetes und Glukosemessung

Methoden in der Autoimmundiagnostik, Bedeutung

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: