Diese Vorlesung baut auf Kenntnissen der Entwicklungs- und Lernpsychologie auf, daher sollten die teilnehmenden Studierenden bereits psychologische Grundlagenmodule (z.B. PPEL, Entwicklungs- und Lernpsychologie) bzw. die entsprechende Vorlesung besucht haben.
Die Differenzielle Psychologie befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung inter- und intraindividueller Unterschiede im Erleben und Verhalten des Menschen. In dieser Vorlesung werden solche Themen der Differentiellen Psychologie behandelt, die Bildungs- und Erziehungsprozesse in der Schule maßgeblich beeinflussen. Dazu zählen Abweichungen von der „durchschnittlichen“ Bandbreite der Entwicklung im Hinblick auf Lern- und Leistungsschwierigkeiten wie auch Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Aufmerksamkeitsstörungen, Angststörungen, Aggression und Gewalt). Diagnostische Aspekte wie auch Ansätze für Förderung und Prävention werden jeweils vorgestellt.
Die Vorlesung wird überwiegend in Präsenz und teilweise auch online (synchron/asynchron) stattfinden.
Einschreibung:
Es gibt keine zentrale Einschreibung. Die Plätze sind nicht begrenzt. Studierende schreiben sich selbst in den zugehörigen ILIAS-Kurs ein, der inzwischen zur Verfügung steht. Um sich einzutragen, loggen Sie sich mit Ihrer persönlichen Kennung bei ILIAS ein und folgen Sie dann diesem Link zur Veranstaltung:
https://ilias.uni-rostock.de/goto.php?target=crs_132992&client_id=ilias_hro
Informationen:
Alle relevanten Informationen werden im ILIAS Kurs bereit gestellt. Alle organisatorischen Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen. Bitte sehen Sie von Anfragen per E-Mail ab.
|