Die Vorlesung vermittelt in einem einführenden allgemeinen Teil Grundlagen der Sonderpädagogischen Psychologie und stellt zentrale Theorieansätze zur Entstehung sonderpädagogischer Bedarfe sowie methodische Grundlagen der Wirksamkeitsforschung dar. In einem zweiten Teil werden Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters sowie weitere Beeinträchtigungen thematisiert, die für die Sonderpädagogik besonders relevant sind. Den Schwerpunkt bilden hierbei Entwicklungsstörungen (z.B. Austismus-Spektrum-Störung, Kommunikationsstörungen, Lernschwierigkeiten) und Verhaltensstörungen (z.B. ADHS, Störungen des Sozialverhaltens).
Hinweis 1: Die Vorlesung kann auch von Studierenden der Lehrämter Grund und Regionalschule als Vorlesung im Modul DPPD alternativ zur Vorlesung von Prof. Stumpf besucht werden.
Hinweis 2: Die Vorlesung findet teils in Präsenz, teils (synchron) digital über BigBlueButton in Stud.IP statt. Voraussichtliche Präsenztermine (Änderungen vorbehalten): 24.4. und 26.6. |