Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Gotteskünderinnen und Gottesstreiterinnen – Prophetinnen in der Hebräischen Bibel

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81150 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

4350340 Aufbau-Modul Altes Testament
4350350 Aufbau-Modul Altes Testament: Theologie und Exegese des Alten Testaments
4350710 Theologie und Kultur
4380550 Biblische Theologie für Lehramt an Gymnasien
4380690 Christentum und Kultur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 19:30 Einzel am 08.04.2025 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Gärtner findet statt Vorbesprechung per Zoom  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. theol. Judith Gärtner verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Aufbau-Modul Altes Testament

 

oder

 

Aufbau-Modul Altes Testament: Theologie und Exegese des Alten Testaments

 

oder

 

Theologie und Kultur

Seminar

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

MA 2020

Aufbau-Modul Altes Testament

 

oder

 

Aufbau-Modul Altes Testament: Theologie und Exegese des Alten Testaments

 

oder

 

Theologie und Kultur

Seminar

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-8. Sem.

LA 2019 Gym

Biblische Theologie

 

oder

 

Christentum und Kultur

Theologische Grundfragen des Alten Testaments

oder

 

Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung (Seminar)

wo

 

 

 

wo

9. Sem.

 

 

 

8. Sem.

LA 2022 Gym

Biblische Theologie

 

oder

 

Christentum und Kultur

Theologische Grundfragen des Alten Testaments

oder

 

Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung (Seminar)

wo

 

 

 

wo

9. Sem.

 

 

 

8. Sem.

LA 2019 Regio

Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung

Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2022 Regio

Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung

Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

Lerninhalte

Prophetie im antiken Israel sowie in seinen Nachbarkulturen war ein plurales Phänomen. Insbesondere der Blick in den Alten Orient lehrt uns, dass Prophetie kein genderspezifisches Phänomen war. Vielmehr finden wir unter den Mittlern zwischen Gott und Menschen Frauen, Männer und trans- oder intersexuelle Personen. Im Unterschied zu diesen Befunden im Alten Orient aber sind die Belege für Prophetinnen in der Hebräischen Bibel auf nur wenige beschränkt. Genannt werden Mirjam (Ex 15,20), Debora (Ri 4f), Hulda (2Kön 22,14–20), Noadja (Neh 6,14), die namenlose Prophetin in Jes 8,3 und die prophetisch redenden Töchter in Ez 13,17–23. Dabei fällt sofort auf, dass kein Prophetenbuch von einer Prophetin überliefert wurde. Da aber die Arbeit an der Prophetie sowie am Prophetenbild vor allem auf der Grundlage der Prophetenbücher erfolgte, blieben insbesondere Mirjam, Hulda und Debora in ihrer Rolle als Prophetinnen oftmals unberücksichtigt, sodass Prophetie im Alten Testament als männliches Feld beschrieben wurde. Diesen Befund wollen wir in dem Seminar gemeinsam hermeneutisch aufarbeiten und die Bedeutung von Prophetinnen in der alttestamentlichen Literatur erarbeiten.

Das Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schmitz (KThF der Universität Würzburg) verantwortet und mit Studierenden aus Würzburg durchgeführt. Die Vorbesprechung am 08.04.2025 von 18.00-19.30 Uhr ist verbindlich und findet über Zoom statt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Altes Testament · · · · [+]