Studiengänge: BA Soziologie, BA Sozialwissenschaften, BA Sozial- & Bevölkerungswissenschaften, LA Sozialkunde
Module: Soziologische Theorien – Vertiefung / Geschichte der Soziologie
Inhalt
Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für Wissenschaft, Gesellschaft und Alltag wird bereits seit Jahrzehnten diskutiert. Doch erst in den letzten Jahren haben technologische Fortschritte dazu geführt, dass KI-Systeme zunehmend relevante Aufgaben übernimmt – sei es in der Medizin, in der Wissenschaft oder in der digitalen Konsumwelt. KI schreibt Aufsätze, diagnostiziert Krankheiten und personalisiert Werbung – oftmals mit weitreichenden Folgen.
Auch die Soziologie muss sich mit diesen „neuen Akteuren“ auseinandersetzen: Einerseits als Untersuchungsgegenstand, andererseits als potenzielle Helfer oder gar Konkurrenten in der Produktion sozialwissenschaftlichen Wissens. Doch wie lässt sich KI aus soziologischer Perspektive begreifen? Welche Annahmen über Wissen, Rationalität und Automatisierung liegen ihr zugrunde? Welche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse werden durch KI verstärkt oder transformiert? Und welche Narrative prägen den gesellschaftlichen Diskurs über KI?
Im Seminar nähern wir uns diesen Fragen anhand klassischer und aktueller soziologischer Theorien und diskutieren empirische Beispiele. Ziel ist es, KI nicht nur als technologische Entwicklung, sondern als tiefgreifendes soziales Phänomen zu verstehen, das unsere Vorstellungen von Handlungsfähigkeit, Kontrolle und sozialer Ordnung herausfordert.
Teilnahmevoraussetzung
Das Seminar ist offen für alle Studierenden der oben aufgeführten Studiengänge. Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungs- bzw. Teilnahmescheinen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Literatur
Die relevante Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen und per Stud.IP bereitgestellt.
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt ab dem 06.03.2019 über Stud.IP. Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Modulzuordnung:
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch
Soziologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch |