Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die griechische Stadt: Milet, ein Fallbeispiel

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73695 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500550 Kunst, Kultur und Topographie der griechischen Welt 1
5501050 Kunst, Kultur und Topographie der griechischen Welt 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:15 bis 14:45 woch 04.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - HS, Schwaansche Str. 3 Raumplan Emme findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. habil. Burkhard Emme

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

G. Kleiner, Die Ruinen von Milet (Berlin 1968); Ph. Niewöhner, Milet/Balat. Städtebau und Monumente von archaischer bis in türkische Zeit (Istanbul 2016).

Lerninhalte

Die griechische Stadt bildet eine spezifische Siedlungs- und Lebensform, die die gesamte Antike hindurch für die griechische Kultur charakteristisch war. Im Zentrum des Seminars stehen die Stadt Milet, ihre Geschichte und ihre Bauten. Im Seminar werden unterschiedliche Gebäudetypen, ihre Funktionen im Gefüge der Stadt, Formen der städtebaulichen Organisation sowie Planungs- und Bauprozesse analysiert. Die Studierenden gewinnen einen Überblick, über die typischen Bauten einer griechischen Stadt, ihre Entwicklung und kulturhistorische Bedeutung.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Klassische Archäologie · · · · [+]