Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Kypseloslade. Die griechische Welt um 600 v. Chr.

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73698 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500560 Kunst, Kultur und Topographie der griechischen Welt 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Emme findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. habil. Burkhard Emme

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. Semester obligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Bachelor (Zweitfach, 2024) 2. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Lerninhalte

Unter den von Pausanias behandelten Bildwerken im Zeus-Heiligtum von Olympia ragt die Kypseloslade aufgrund ihrer detaillierten Beschreibung deutlich hervor. Der hölzerne Kasten mit Reliefs aus Gold und Elfenbein wies einen umfangreichen Bilddekor von annähernd 40 Szenen auf. Er bildet damit vermutlich das komplexeste Bildobjekt, das aus der griechischen Archaik überliefert ist. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, inwieweit ein einzelnes Objekt als Quelle für die Gesellschaft des archaischen Griechenland dienen kann. Im Verlauf der Veranstaltung wird das Objekt durch immer neue Perspektiven zum Sprechen gebracht. Auf dieser Grundlage soll nach und nach ein umfassendes Panorama von der Lebenswirklichkeit und der Mentalität der griechischen Aristokratie um 600 v. Chr. gewonnen werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Klassische Archäologie · · · · [+]