Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Eine römische Kleinstadt am Golf von Neapel. Vorbereitung einer Exkursion

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73699 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5550750 Vertiefung Klassische Archäologie
5550790 Vertiefung Klassische Archäologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Russenberger findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Christian Russenberger

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 2. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Lerninhalte

An keinem anderen Ort der antiken Welt lassen sich die architektonischen Strukturen und die materielle Kultur einer römischen Kleinstadt derart gut erforschen wie in Pompeji. In der Veranstaltung befassen wir uns mit allen wesentlichen Funktionsbereichen der beim Vesuvausbruch im Jahr 79 n. Chr. zerstörten Stadt: Nekropolen und Grabbauten, Stadtmauern und Straßensysteme, Wasserversorgung und Kanalisation, Heiligtümer und Verwaltungseinrichtungen, Badeanlagen und Unterhaltungsbauten, städtische Wohnhäuser und suburbane Villen. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die private Wohnarchitektur und die Ausstattung der Häuser mit Wandmalereien und anderen immobilen und mobilen Objektklassen. Das Ziel besteht in der Vermittlung eines umfassenden Verständnisses antiker Lebensrealitäten in einem urbanen Milieu sowie der spezifischen Herausforderungen und Fragestellungen, die sich aus der Erforschung entsprechender Befunde an einem Ort wie Pompeji ergeben. – Die Veranstaltung dient der Vorbereitung einer 8tägigen Exkursion nach Pompeji / Neapel im September 2025.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Klassische Archäologie · · · · [+]