Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

MA-Seminar zur Archäologie der römischen Welt

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73700 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5550560 Archäologie der römischen Welt
5550720 Theorien und Modelle in der Klassischen Archäologie
5550810 Archäologie der römischen Welt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Emme findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. habil. Burkhard Emme

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 2. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Klassische Archäologie, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Lerninhalte

Im Umgang mit dem Tod spielten Bilder in der kaiserzeitlichen Gesellschaft eine maßgebliche Rolle. Im Zentrum des Seminars stehen unterschiedliche Denkmäler der hohen und späten Kaiserzeit. Ausgehend von aktuellen Forschungsansätzen wird die Funktion und Bedeutung von Bildern für die stadtrömische Sepulkralkultur erörtert.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Klassische Archäologie · · · · [+]