Gegenstand dieser Lektüreübung ist Minucius Felix, ein zum Christentum konvertierter Autor der Spätantike. Stilistische Anklänge sowie die Struktur seines einzig überlieferten Werkes Octavius machen ihn zu einem christlichen Ciceronianer. In seiner Schrift lässt er einen platonisch gebildeten Heiden sowie einen Christen Argumente für und gegen das Christentum austauschen. Am Ende erfolgt die Bekehrung des Heiden.
Lernziele
Neben der Schulung der Übersetzungsroutine soll die gemeinsame Lektüre Einblicke in den Umgang mit paganer Denktradition und Religion in der Spätantike ermöglichen und den Octavius als Zeugnis der Gebildetenmission vorstellen. |